
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: März, hat 31 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 135
Editorial
"Und minder ist oft mehr ..."
aus: Der Teutsche Merkur, 5. Band 1774, S. 4
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 136 | Verfasser: Schröter, Thomas, Dr. med.
diese Weisheit ist schon sehr alt, das Zitat stammt vom Weimarer Prinzenerzieher Christoph Martin Wieland (1733-1813). ...
Nachrichten
Zentrum für Schmerz- und Palliativmedizin in Gera
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 137
PD Dr. Michael Kretzschmar ist Chefarzt des neu gegründeten Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin am SRH Wald-Klinikum Gera GmbH. ...
Nachrichten
Online-Veranstaltung von „Ärzte ohne Grenzen“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 137
Ärzte ohne Grenzen lädt medizinisches Personal als auch technisch versierte Berufsgruppen zu kostenfreien Webinaren ein. Bei diesen Online-Veranstaltungen werden Mitarbeiter von ihren Projekterfahrungen im Ausland berichten und über die Möglichkeiten zur Mitarbeit informieren. Anschließend werden die Fragen der Teilnehmer beantwortet. ...
Nachrichten
Neuer Vorstand der Kreisstelle Weimar
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 137
Am 13. Januar 2015 fand im großen Saal der Kassenärztlichen Vereinigung die Kreisstellenwahlversammlung der Kreisstelle Weimar / Weimarer Land der Landesärztekammer für die Wahlperiode 2015/2018 statt. ...
Nachrichten
Neuer Ärztlicher Direktor am St. Georg Klinikum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 138
Seit dem 1. Januar 2015 hat das St. Georg Klinikum in Eisenach einen neuen Ärztlichen Direktor. Dr. Lutz Bode, Chefarzt der Klinik für Neurologie, übernimmt das Amt von Dr. Klaus Bickel, der weiterhin als Chefarzt die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie leitet. ...
Nachrichten
Nichtärztliche Praxisassistentin – Zusätzliches Kursangebot als Einstieg in die Qualifikation
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 138
Am 14. März 2015 werden in der Landesärztekammer in Jena zusätzlich die Module A1 und A2 aus dem Curriculum zur Nichtärztlichen Praxisassistentin angeboten. ...
Nachrichten
Erinnerung an die Abgabe des Qualitätsberichts für alle Blut und Blutprodukte anwendenden Einrichtungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 138
Nach § 21 Transfusionsgesetz (TFG) müssen bis zum 1. März eines jeden Jahres alle Blut und Blutprodukte anwendenden Einrichtungen dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den Verbrauch der Blutprodukte des vorausgegangenen Kalenderjahres melden. Die „Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten RiLiBÄK (Hämotherapie) gemäß §§ 12 und 18 des Transfusionsgesetzes (TFG)“ regeln auch die Überwachung dieser Meldepflicht durch die Landesärztekammern. ...
Nachrichten
KV Thüringen begrüßt Aufstockung der Niederlassungsförderung des Landes
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 139
(Weimar) Zur beabsichtigten Aufstockung der Förderung der ärztlichen Niederlassung durch das Thüringer Gesundheitsministerium nimmt die 1. Vorsitzende des Vorstandes der KV Thüringen, Dr. Annette Rommel, Stellung ...
Nachrichten
Aktuelle Ausstellung in der Landesärztekammer
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 140
Die aktuelle Ausstellung in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer zeigt Gemälde der Erfurterin Ellen C. Könnecke. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Zentralklinik Bad Berka GmbH
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 140
Der bisherige alleinige Chefarzt PD Dr. Heinrich Böhm bleibt in der Zentralklinik Berka, wird jedoch in der Patientenversorgung sein Arbeitspensum reduzieren und sich mehr der Forschung und Ausbildung widmen. ...
Berufspolitik
Wahl der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen 2015/2019
Nutzen Sie Ihre Stimme und beteiligen Sie sich an der Wahl!
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 141 | Verfasser: Wesser, Mathias, Dr.
in diesem Frühjahr findet zum achten Mal seit Bestehen der Landesärztekammer die Wahl zum wichtigsten Gremium unserer ärztlichen Selbstverwaltung – zur Kammerversammlung – statt. ...
Berufspolitik
Wahl der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen 2015/2019
Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 142 - 151
Berufspolitik
Medizinische Fortbildungstage Thüringen - Programm
10.-13.06.2015 Erfurt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 152
Schwerpunkt: Psychosomatische Medizin
Psychosomatische Medizin II
Die somatoforme Störung in der Praxis (nicht nur) des Hausarztes
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 153 - 155 | Verfasser: Mohr, Susanne, Dr. med.
Nur etwa zehn Prozent aller Patienten, die mit somatoformen Störungen einen Arzt aufsuchen, werden irgendwann durch ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten behandelt, 90 Prozent verbleiben dagegen in der somatischen haus- und fachärztlichen Medizin. ...
Schwerpunkt: Psychosomatische Medizin
Psychosomatische Medizin II
Besonderheiten der psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung der chronischen Schmerzstörung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 156 - 162 | Verfasser: Wutzler, Uwe, Dr.
Schmerz zählt zu den häufigsten Symptomen, die einen Patienten zum Arzt führen: Jeder vierte Patient, der seinen Hausarzt aufsucht, leidet unter Schmerzen. Die häufigste Schmerzlokalisation ist der Rücken gefolgt von Nacken, Kopf, Gelenken und Gliedern. Nicht selten ist der Schmerz multilokulär oder generalisiert. ...
Schwerpunkt: Psychosomatische Medizin
Psychosomatische Medizin II
Wie sehen Patienten die ambulante psychotherapeutische Versorgung in Deutschland?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 163 - 167 | Verfasser: Geyer, Michael, Prof. Dr.
Psychotherapie ist in Deutschland seit 50 Jahren Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung. Die so genannten Richtlinienverfahren Psychodynamische (tiefenpsychologisch fundierte und analytische) Psychotherapie und Verhaltenstherapie sind inzwischen evidenzbasiert und haben sich in zahlreichen experimentellen Studien als hochwirksam (Effektstärken zwischen 0,8 und 1,4) erwiesen. ...
Recht
Die ärztliche Leichenschau – Was muss aus berufsrechtlicher Sicht beachtet werden?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 168 - 169 | Verfasser: Butters, Sabine, Dipl.-Jur.
Die Landesärztekammer Thüringen erhält immer wieder Beschwerden von Angehörigen oder Bestattungsinstituten über Unstimmigkeiten bei der Durchführung der ärztlichen Leichenschau. ...
Info
Ärztliche Gutachtenerstellung in der Fahreignungsbegutachtung
Aktuelle Fortbildung „Alkohol und Betäubungsmittel“ am 27. März 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 170 | Verfasser: Weber, Dana, Ass. jur.
Wer wegen Fahrens unter Alkohol- oder Rauschmitteleinfluss auffällig geworden ist, wendet sich für einen forensisch verwertbaren Beweis seiner Abstinenz oder der Änderung seines Trinkverhaltens an Ärztinnen und Ärzte, die nach Durchführung von Probensicherungen und entsprechender LaborÂuntersuchung ein Gutachten abgeben. ...
Info
MediNetz Jena e.V. – Für die medizinische Versorgung von Papierlosen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 171 - 172 | Verfasser: Klunker, Robert; Schwarzer, Doina
MediNetz Jena e.V. ist ein Netzwerk aus Studierenden, größtenteils Medizinstudentinnen und -studenten sowie Ärzten und Ärztinnen, die die medizinische Behandlung von Flüchtlingen und Migranten ohne Krankenversicherung in Thüringen vermitteln. ...
Info
Der Justizvollzug – ein attraktiver Arbeitsort für Ärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 173 | Verfasser: Klunker, Robert; Schwarzer, Doina
In Thüringen verbüßen in sechs Justizvollzugseinrichtungen (Arnstadt, Tonna, Gera, Hohenleuben, Suhl, Untermaßfeld) rund 1.800 Männer eine Freiheitsstrafe oder befinden sich in Untersuchungshaft. ...
Literatur
Das PC-Syndrom
Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 174 | Verfasser: Rothe, Siegfried, SR Dr.
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat März 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 175
Personalia
Nachruf auf Professor Dr. Gerhard Klumbies
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 176 | Verfasser: Jäger, Lothar
Professor Dr. Gerhard Klumbies wurde am 5. Dezember 1919 als Pastorensohn in Königsberg geboren. ...
Kultur und Geschichte
Das unwillkommene Rot
Über Erröten und Erythrophobie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 177 - 178 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.
Wer wäre nicht schon einmal zur Unzeit errötet? Das Phänomen betrifft keineswegs nur vasolabile Personen. Unangenehm ist in jedem Fall die nicht dem Willen unterliegende und demzufolge nicht steuerbare Reaktion. ...
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 179 - 182
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen
Zulassungen vom 20. Januar 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 183 - 185
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen
Ermächtigungen vom 20. Januar 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 185 - 186
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Berufungsausschusses für Ärzte in Thüringen
Zulassungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 187
KV Thüringen
Beschluss des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen
vom 9. Dezember 2014 und 20. Januar 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 187
KV Thüringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2015, S. 188