
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: Februar, hat 37 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 71
Editorial
Politik gestalten durch lebendige Selbstverwaltung – Engagieren Sie sich bei der Wahl zur Vertreterversammlung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 72 - 73 | Verfasser: Rommel, Annette, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr werden wir wieder 25-jährige Jubiläen begehen. Im Jahr 1990 wurde durch die Gründung der Vereine der ärztlichen Selbstverwaltung die Grundlage für die Entstehung u. a. der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen geschaffen. ...
Berufspolitik
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag – Bundesärztekammer kann GOÄ weiterverhandeln
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 74
(Berlin) Am 23. Januar fand in Berlin der Außerordentliche Deutsche Ärztetag statt, um erneut über die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte zu beraten. Einberufen werden musste dieser Sonderärztetag, weil in drei Ärztekammern – Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg – die Delegiertenversammlungen einen Außerordentlichen Ärztetag gefordert hatten. ...
Berufspolitik
Jahresversammlung des Verbandes der Mitteldeutschen Krankenhausärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 75 - 76 | Verfasser: FĂĽnfstĂĽck, Reinhard, Prof. Dr. med.; Lange, Frank, Dr. med.
Krankenhausentwicklung in Mitteldeutschland | Anfang Dezember trafen sich in Weimar die Krankenhausärzte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu ihrer Jahresversammlung 2015. Gemeinsam mit Krankenhausdirektoren und Geschäftsführern sowie mit Vertretern der Krankenkassen und Repräsentanten des politischen Lebens diskutierten die Tagungsteilnehmer rationale Konzepte zur Krankenhausentwicklung in Mitteldeutschland. ...
Nachrichten
Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen fordert Respekt für Ärzte und ihre Selbstverwaltung ein
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 77
(Weimar) Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen fordert bei der Öffentlichkeit, der Politik und den Medien Respekt für die ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten in Thüringen und ihre Selbstverwaltung ein. Den Anlass dafür bildet eine Häufung verbaler Angriffe auf KV-Mitglieder und die KV selbst sowie gezielte Falschinformationen durch unterschiedliche Akteure im vergangenen Jahr. ...
Nachrichten
Premiere fĂĽr neue Generation von Neurostimulatoren am SRH Wald-Klinikum Gera
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 77
(Gera) Die ersten Geräte einer neuen Generation von Neurostimulatoren wurden Anfang September 2015 im SRH Wald-Klinikum Gera unter Leitung von Chefarzt PD Dr. Michael Kretzschmar erfolgreich implantiert. Dabei handelt es sich um das System Prodigy MRITM zur Behandlung von chronischen neuropathischen Schmerzen, das 2015 die CE-Zulassung erhielt. ...
Nachrichten
Verstärkung für das SRH Palliativteam Ostthüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 77
(Gera) Das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland ist am 8. Dezember 2015 in Kraft getreten. Es enthält vielfältige Maßnahmen zur Förderung des flächendeckenden Ausbaus der Hospiz- und Palliativversorgung. ...
Nachrichten
Arzneimittelsicherheit im Blickpunkt: Preis für Jenaer Fachärztin für Klinische Pharmakologie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 78
(Jena) Um die Arzneimittelsicherheit beim Statineinsatz zu verbessern, entwickelte PD Dr. Katrin Farker einen Flyer, der verschiedene Statinrisiken abbildet. HierfĂĽr wurde sie mit dem 1. Posterpreis der Gesellschaft fĂĽr Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) e.V., im Rahmen der 22. Jahrestagung im Dezember 2015, ausgezeichnet. ...
Nachrichten
Ruhestand fĂĽr Professor Eberhard Straube
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 78
(Jena) Seit 2012 arbeitet Eberhard Straube als Seniorprofessor in dem BĂĽro im Laborzentrum des Jenaer Uni-klinikums. Bis dahin leitete er, von 1988 an, das Institut fĂĽr Medizinische Mikrobiologie. ...
Nachrichten
Neue Sprach- und Integrationsmittler fĂĽr ThĂĽringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 79
(Erfurt) In Erfurt hat zum Jahresanfang ein neuer Kurs für Sprach- und Integrationsmittler begonnen. 20 Migranten aus 13 Ländern sollen in einem Jahr dafür ausgebildet werden, neu ankommende Flüchtlinge bei Behördengängen, aber auch bei Arztbesuchen als Dolmetscher zu unterstützen. ...
Nachrichten
Nach 23 Jahren in Bad Berka geht der Chefarzt der Diagnostischen Radiologie Dr. Jochen Leonhardi in den Ruhestand
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 79
(Bad Berka) Nach über 23 Jahren an der Zentralklinik Bad Berka beendet Dr. Jochen Leonhardi, Chefarzt des Bereichs Diagnostische Radiologie, seine Tätigkeit an der Zentralklinik Bad Berka. ...
Nachrichten
Rund 900 Ärzte leisteten Notdienst über die Feiertage
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 79
(Weimar) Mehr als 900 Ärzte aus ganz Thüringen haben sich über die vergangenen Weihnachts- und Neujahrsfeiertage am ärztlichen Notdienst beteiligt. ...
Nachrichten
Jenaer Neurologe erhält Nachwuchsforschungspreis der Sobek-Stiftung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 80
(Jena) Professor Christian Geis von der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Jena ist einer der beiden Preisträger des mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Nachwuchspreises der Sobek-Stiftung. Die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung zeichnete bereits zum 16. Mal besondere wissenschaftliche Leistungen in der Multiple-Sklerose-Forschung aus. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 80
Nachrichten
Bestandene FacharztprĂĽfungen: Oktober 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 80
Schwerpunkt: Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in ThĂĽringen
Thema: Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in ThĂĽringen
Einleitung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 81 - 82 | Verfasser: Lutz, Johannes Friedrich, PD Dr. med.; MeiĂźner, Winfried, Prof. Dr.; Palutke, Ingo, Dr.
In Deutschland leiden sechs Millionen Menschen an chronischen, beeinträchtigenden nichttumorbedingten Schmerzen (CNTS). 2,2 Mio., d.h. mehr als ein Drittel von ihnen erfüllt die Kriterien einer chronischen Schmerzkrankheit. ...
Schwerpunkt: Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in ThĂĽringen
Ambulante Versorgung chronischer Schmerzpatienten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 83 - 85 | Verfasser: Vonderlind, Christine, Dipl.-Med.
Darstellung anhand der Schmerzambulanz des Medizinischen Versorgungszentrums des ambulanten Zentrums Henneberger Land GmbH in Hildburghausen ...
Schwerpunkt: Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in ThĂĽringen
Das interdisziplinäre Assessment bei Patienten mit chronischen Schmerzen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 86 - 88 | Verfasser: Lutz, Johannes, Dr. med.; Sens, Elisabeth, Dipl.-Psych. Dr. phil.
Auf der Suche nach einer erfolgreichen Therapie müssen Patienten mit chronischen Schmerzen teilweise lange Odysseen von mehreren Jahren oder gar Jahrzehnten in Kauf nehmen. Die Hoffnungen und Erwartungen werden dabei mit der Zeit nicht geringer und der Wunsch nach einem einfachen Therapieansatz, der endlich zum Ziel führen soll, ist durchaus verständlich. ...
Schwerpunkt: Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in ThĂĽringen
Tagesklinische interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 89 - 91 | Verfasser: MeiĂźner, Winfried, Prof. Dr. med.; Smolenski, Ulrich, Prof. Dr. med.; Richter, Maria, Dr. phil.
Die Wirksamkeit interdisziplinärer multimodaler Schmerztherapie (MMST) bei Patienten mit drohender und eingetretener Schmerzchronifizierung und psychosozialen Belastungsfaktoren, bei denen sich monomodale Verfahren als nicht ausreichend wirksam erwiesen haben, ist sowohl international als auch in Deutschland unbestritten und konnte kürzlich in einer umfangreichen Cochrane-Analyse erneut belegt werden. ...
Schwerpunkt: Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in ThĂĽringen
Stationäre multimodale SchmerzÂtherapie mit Senioren
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 92 - 95 | Verfasser: Otto, Bettina, Dr. med.; GroĂźe, Katrin, Dipl.-Psych; Mothes-Lasch, Martin, Dipl.-Psych. Dr. phil.
Schmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alter. Dementsprechend berichten mehr als 90 Prozent der über 75-Jährigen von Schmerzen am Skelettsystem (4). Die Prävalenz chronischer Schmerzen älterer Menschen liegt zwischen 25 und 75 Prozent (2). ...
Tagungsbericht
Tagungsbericht der 60. Jahrestagung der Gesellschaft fĂĽr Innere Medizin ThĂĽringens e.V. (GIMEDT e.V.): Schwerpunktthema Onkologie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 96 - 97 | Verfasser: Hocke, Michael, PD Dr. med.; La RosĂ©e, Paul, Prof. Dr. med.
Ungebrochen war der Zustrom zur Jahrestagung der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e.V. am 3. Adventswochenende 2015. Das Schwerpunktthema Onkologie, zusammengestellt von der Chefärztin für Onkologie des Waldklinikums Gera, Professor Dr. Susanne Lang, und dem Sekretär der Gesellschaft, Professor Dr. Paul La Rosée, lockte wieder 120 Teilnehmer in den Hörsaal der Medizinischen Kliniken des Universitätsklinikums Jena. ...
Tagungsbericht
6. DVR-Kongress (Dachverband Reproduktionsbiologie und -medizin e.V.) mit der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (DGA) e.V. vom 3. – 5. Dezember 2015 in Hamburg
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 98 - 99 | Verfasser: Beintker, Matthias, Dr. med.
Medizinischer Fortschritt: Mutter werden mit Mutters Gebärmutter? Im Jahr 2011 anlässlich des Deutschen Kongresses als Kopräsident für die Tagung 2015 gewählt, war ich geschockt und geehrt zugleich. Ich hatte mich nicht beworben und die Wahl nahm ich natürlich an, weil man das nicht ablehnt. ...
Recht
Einsichtsrecht des Patienten in die Patientenakte – Was ist mit Erben und Angehörigen?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 100 - 101 | Verfasser: Butters, Sabine, Dipl.-Jur.
Im Rahmen der täglichen Arbeit der Rechtsabteilung der Landesärztekammer Thüringen ist zu beobachten, dass nach wie vor erhebliche Unsicherheiten bei der Verwirklichung des Einsichtsrechtes durch den Patienten bzw. nach dessen Tod durch die Erben oder nächsten Angehörigen besteht. Es fällt auch immer wieder auf, dass die seit 26. Februar 2013 diesbezüglich geltenden Regelungen des sogenannten Patientenrechtegesetzes nach wie vor nicht bekannt sind. ...
Info
Arztzahlen in Thüringen erneut gestiegen – Präsidentin Lundershausen warnt vor Fehlinterpretation
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 102 - 103 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.
Zum Jahresabschluss 2015 konnte die Landesärztekammer Thüringen erneut einen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen – ein Trend, der bereits mehrere Jahre anhält. So waren zum 31. Dezember 2015 insgesamt 12 530 Ärztinnen und Ärzte bei der Landesärztekammer gemeldet, 2014 waren es 12 284 gewesen. ...
Info
Goldenes Jubiläum des Examensjahrgangs 1965 an der Medizinischen Akademie Erfurt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 103 | Verfasser: Kardach, Siegbert, MR Dr. med.
Am 17. Oktober 2015 trafen sich die Absolventen des Examensjahrgangs 1965 im Fach Humanmedizin an der Medizinischen Akademie Erfurt zum Goldenen Jubiläum an historischer Stätte. ...
Literatur
Das GlĂĽck ist unsere wichtigste Verabredung
Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 104 | Verfasser: Kardach, Siegbert, Dr. med.
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat Februar 2016
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 105
Personalia
Zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dietfried Jorke
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 106 | Verfasser: Bosseckert, Hans
Am 19. Februar 2016 begeht Professor Dr. Dietfried Jorke seinen 90. Geburtstag. ...
Personalia
Professor Dr. Dietfried Jorke zum 90. Geburtstag
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 107 - 108 | Verfasser: Stein, GĂĽnter, Prof. Dr. med.
Sehr geehrter, lieber Herr Professor Jorke, wir gratulieren Ihnen sehr herzlich zu Ihrem 90. Geburtstag und wünschen Ihnen weiterhin Gesundheit, „viel Gutes“ (Brednow) und eine glückliche Zeit. ...
Personalia
Nachruf fĂĽr MR Dr. Gernot Stadie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 109 - 110 | Verfasser: Schlichter, Andreas, PD Dr. med.
Am 6. Januar 2016 verstarb plötzlich und für alle unfassbar der langjährige Chefarzt der Urologischen Klinik und Ärztliche Direktor des Klinikums der Stadt Gera, später SRH Waldklinikum Gera. ...
Kultur und Geschichte
Perforierende Herzverletzung 59 Jahre ĂĽberlebt
Herzchirurgische Premiere am Jenaer Universitätsklinikum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 111 - 112 | Verfasser: Völkner, Edgar, Prof. Dr. med.
1955 berichtete OA Dr. E. Grönke, Chirurgische Universitätsklinik Jena, in der Zeitschrift „Der Chirurg“ über eine 1952 mit Erfolg durchgeführte Notfalloperation am Herzen unter dem Titel „Pfählungsverletzung des Thorax und Durchbohrung des Herzens“. ...
Leserbriefe
Leserbrief zum Festvortrag
„50 Jahre Staatsexamen der Absolventen der Medizinischen Akademie Erfurt – Vergangenes und Gegenwärtiges“, Ärzteblatt Thüringen 1/2016, Seite 43
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 113 | Verfasser: Hummel, Lutz, PD Dr. med.
Ich erlaube mir, zwei Bemerkungen dazu zu machen. ...
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 114 - 117
KV ThĂĽringen
Thüringer Förderpaket für Haus- und Fachärzte für das Jahr 2016
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 118 - 119
KV ThĂĽringen
Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen
Zulassungen vom 8. Dezember 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 120 - 125
KV ThĂĽringen
Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen
Ermächtigungen vom 8. Dezember 2015
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 126
KV ThĂĽringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2016, S. 127