Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: Juni, hat 30 Treffer ergeben.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 323


Editorial

Nachwuchsförderung ist Zukunftssicherung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 324 - 325 | Verfasser: Rommel, Annette, Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Monat Juni ist traditionell ein sehr gefragter „Fortbildungsmonat“. Neben einer Vielzahl von Veranstaltungen von externen Anbietern ragt unser Leuchtturmprojekt – die „Medizinischen Fortbildungstage“ – aus der Angebotspalette heraus. ...


Berufspolitik

„Souverän der Selbstverwaltung“ – eine Bilanz der Vertreterversammlung der KV Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 326 - 328

Zum Ende dieses Jahres endet auch die Amtszeit der aktuellen Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. Am 4. Januar 2017 konstituiert sich die neue Vertreterversammlung, die vom 12. bis 23. September dieses Jahres gewählt wird. Wir haben die Spitze des aktuellen KV-Parlaments nach einer Bilanz der zu Ende gehenden Wahlperiode gefragt. ...


Berufspolitik

119. Deutscher Ärztetag in Hamburg

Letztlich sachliche Diskussion zur GOÄ-Novellierung – Erfurt als Tagungsort des Deutschen Ärztetages 2018 beschlossen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 329

Vom 24. bis zum 27. Mai 2016 war Hamburg mit dem 119. Deutschen Ärztetag Mittelpunkt der Gesundheitspolitik. Zur Tagung des Parlamentes der deutschen Ärzteschaft in der Hansestadt waren 250 Delegierte zusammengekommen, um über gesundheits- und sozialpolitische Themen wie die medizinische Betreuung von Flüchtlingen, die Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur sowie Leitende Krankenhausärzte im Konflikt zwischen Medizin und Ökonomie neben der Gremienstruktur der Bundesärztekammer zu beraten. ...


Nachrichten

Krankenhausspiegel Thüringen veröffentlicht erstmals Qualität und Strukturen der Kliniken bei der Versorgung von Schwerverletzten

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 330 - 331

(Erfurt) Der Krankenhausspiegel Thüringen baut sein Informationsangebot weiter aus: Neben den frisch aktualisierten Qualitätsergebnissen aus 14 Behandlungsgebieten von Geburtshilfe bis Hüftgelenkersatz werden ab sofort Daten zur Versorgung schwerverletzter Unfallopfer in den Thüringer Krankenhäusern veröffentlicht. Thüringen weist hier seit einigen Jahren eine sehr gut ausgebaute Versorgungsstruktur auf – dank des Traumanetzwerks Thüringen, in dem 28 Unfallchirurgien der Thüringer Krankenhäuser untereinander und mit den Rettungsdiensten eng zusammenarbeiten. Dies führt zu einer Leistungsfähigkeit, die es ermöglicht, in jeder Region Thüringens Schwerverletzte innerhalb kurzer Zeit optimal zu versorgen und viele Leben zu retten. ...


Nachrichten

Ärzte und Ersatzkassen fordern Klarstellung im Rettungsdienstgesetz

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 331

(Weimar, Erfurt) Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen und die vdek-Landesvertretung Thüringen weisen auf eine gefährliche Lücke im Thüringer Rettungsdienstgesetz hin. Durch eine unklare Formulierung der Aufgabenträgerschaft im Rettungsdienst ist der Einsatz der Notärzte nicht, wie in anderen Bundesländern, über den Kommunalen Schadensausgleich (KSA) versichert. Zudem führen unklare Haftungsregelungen zu Problemen. ...


Nachrichten

MRT trotz Herzschrittmacher in Geraer Klinik

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 332

Ein 75-Jähriger ist der erste Herzschrittmacher-Patient im SRH Wald-Klinikum Gera, den Ärzte mit Hilfe eines Magnet­resonanztomographen untersuchten. Bisher galt ein Herzschrittmacher als Ausschlusskriterium für eine MRT. ...


Nachrichten

Psychosomatische Erkrankungen: UKJ-Tagesklinik mit neuem Standort in der Innenstadt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 332 - 333

(Jena) Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) verbessert die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen und die psychosoziale Betreuung von Krebspatienten. Seit Jahresbeginn gibt es an der Thüringer Uniklinik eine Psychosomatische und Psychoonkologische Tagesklinik. Anfang Mai bezog die Klinik neue Räume direkt in der Jenaer Innenstadt. ...


Nachrichten

Impfquoten bei Thüringer Schulanfängern nur noch mittelmäßig

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 333

(Erfurt) Immer weniger Thüringer Kinder sind beim Schuleintritt gegen die klassischen Kinderkrankheiten geimpft. Nachdem der Freistaat in den Vorjahren regelmäßig Spitzenplätze bei den Impfquoten einnahm, lagen die Zahlen 2014 bei einem Großteil der erfassten Schutzimpfungen unter denen des Vorjahres. Das berichtet die Techniker Krankenkasse (TK) in Thüringen und beruft sich auf aktuelle Daten des Robert Koch-Instituts (RKI). ...


Nachrichten

Jenaer Uniklinik fĂĽr Urologie Studienzentrum fĂĽr neue Therapie bei Blasenkrebs

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 334

(Jena) Auch wenn der Blasenkrebs bereits Metastasen gebildet hat, gibt es Hoffnung für Patienten. Mediziner an der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) testen jetzt, ob ein neuartiger Antikörper effektiver als eine herkömmliche Chemotherapie sein kann. ...


Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

m&i-Fachklinik Bad Liebenstein

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 334

Dr. Andreas Nachtmann ist neuer Chefarzt der weiterführenden Neurorehabilitation an der m&i-Fachklinik Bad Liebenstein. Der Facharzt für Neurologie ist der Nachfolger von Professor Dr. Gustav Pfeiffer, der nach 14 Jahren Chefarzt-Tätigkeit in den Ruhestand gegangen ist. ...


Nachrichten

Bestandene FacharztprĂĽfungen: April 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 334


Schwerpunkt: Das Pankreaskarzinom

Thema: Das Pankreaskarzinom

Einleitung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 335 | Verfasser: Hommann, Merten, Prof. Dr. med.

Im Verhältnis aller malignen Neuerkrankungen in Deutschland sind Pankreaskarzinome seltene Malignome. Abgesehen von den wenigen Tumorentitäten des Pankreas mit besserer Prognose, müssen wir uns im Falle des Adenokarzinoms mit einem aggressiven Tumor und seiner schlechten Prognose auseinandersetzen. ...


Schwerpunkt: Das Pankreaskarzinom

Klinik und Diagnostik beim exokrinen Karzinom des Pankreas

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 336 - 338 | Verfasser: Hörsch, Dieter, Prof. Dr. med.; Petrovitch, Alexander, Dr. med.; Robiller, Christoph Franz, Dr. med.

Zu den seltenen Malignomen des Pankreas zählen z.B. die Zystadeno-, Insellzell- und Azinuszellkarzinome, funktionelle und nonfunktionelle neuroendokrine Neoplasien und Pankreasmetastasen (Abb. 1). ...


Schwerpunkt: Das Pankreaskarzinom

Pankreaskarzinom – chirurgische Therapie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 339 - 341 | Verfasser: Hommann, Merten, Prof. Dr. med.; Daffner, Wolfgang, Dr. med.; KĂĽpper, Bernadett, Dr. med.; Kämmerer, Daniel, Dr. med.

Im Gegensatz zu seltenen Malignomen des Pankreas bleibt die Prognose des häufigen duktalen Adenokarzinoms trotz intensiver fachübergreifender diagnostischer und therapeutischer Ansätze bislang schlecht. ...


Schwerpunkt: Das Pankreaskarzinom

Medikamentöse Therapie des Adenokarzinoms des Pankreas

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 342 - 345 | Verfasser: Fix, Peter, Dr.

Das Pankreaskarzinom gehört trotz aller diagnostischer und therapeutischer Fortschritte nach wie vor zu den Malignomen mit der schlechtesten Prognose. Auch in lokal begrenzten Stadien überlebt nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten langfristig und das trotz Resektion und adjuvanter Chemotherapie. ...


Schwerpunkt: Das Pankreaskarzinom

Integrative Therapie des Pankreaskarzinoms

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 346 - 347 | Verfasser: Jaenichen, Doreen, Dr. med.

Das Pankreaskarzinom gehört zu den seltenen Tumorarten mit einer per se schlechten Prognose, da die Diagnose häufig erst im metastasierten Stadium gestellt wird. ...


Tagungsbericht

91. Jahrestagung der ThĂĽringer Gesellschaft fĂĽr Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 348 | Verfasser: Strickler, Alexander

Am 29. und 30. April 2016 fand die 91. Jahrestagung der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie (TGPNK) in Eisenach statt. Mit einer Teilnehmerzahl von über 160 Kolleginnen und Kollegen zeigte sich, dass sich die Thüringer Gesellschaft auch in West­thüringen gut etabliert hat. ...


Recht

Bewertungen im Internet – Welche Rechte haben Ärzte?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 349 - 350 | Verfasser: Seibeck, Sophie, Ass. jur.

Wer kennt sie nicht? Ärztebewertungsportale wie Jameda, Sanego und Co. Im Zeitalter des Internets gewinnen solche Dienste neben persönlichen Empfehlungen von Freunden oder Familie zunehmend an Bedeutung bei der Arztwahl. ...


Info

Quereinstieg Allgemeinmedizin – Die Alternative

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 351 | Verfasser: Rubisch, Claudia

Der 114. Deutsche Ärztetag hat im Mai 2011 auf Vorschlag des Deutschen Hausärzteverbandes den Quereinstieg Allgemeinmedizin beschlossen. ...


Literatur

Gedanken zur Nacht … ein Sonett.

Thüringer Ärzte literarisch

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 352 | Verfasser: Morbach, Hermann-Josef, Dr. med.


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat Juni 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 353


Personalia

Nachruf fĂĽr Dr. Rudolf Falkner

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 354 | Verfasser: Bust, Uwe, Dr. med.

Am 3. April 2016 verstarb Dr. Rudolf Falkner im Alter von 77 Jahren. Er war langjähriger Chefarzt der Chirurgie in Sömmerda und Ärztlicher Direktor. Er hatte gerade erst noch eine weitere Ausstellung in „seiner“ kleinen Galerie im DRK Seniorenpark, Am Mühlgraben, eröffnet. Rudolf Falkner hatte ein Händchen für die Kunst und die Förderung von Künstlern in Sömmerda, er tat alles und noch vieles mehr sehr überzeugend und glaubwürdig. ...


Kultur und Geschichte

Die lufthygienische Belastungs­situation 1980 – 1989 im früheren Bezirk Erfurt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 355 - 358 | Verfasser: Schulze, Bernd, MR Dozent Dr. med. habil.; Grossmann, GĂĽnter, Dr.

Auf die Tätigkeit des Menschen zurückzuführende Luftverunreinigungen stammten in der DDR zumeist von fossilen Brenn- und Treibstoffen mit einer Gas- und Partikelphase (Staub und Aerosole). ...


Literatur

Familie und psychische Gesundheit – Anspruch und Wirklichkeit

Rezension

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 359 - 360 | Verfasser: Walter, Wieland, Dr. med.

Die Vielfalt von Familienformen in unserer heutigen Zeit und die damit einhergehende Änderung des Familienbegriffs machen es zu einer besonderen Herausforderung, die aktuellen Zusammenhänge zwischen Familie und psychischer Gesundheit genauer zu beleuchten. ...


Literatur

Literaturtipps

Neuerscheinungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 360 - 361


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 362 - 365


KV ThĂĽringen

Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen

Zulassungen vom 12. April 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 366 - 368


KV ThĂĽringen

Bekanntmachungen der BeschlĂĽsse des Zulassungsausschusses in ThĂĽringen

Ermächtigungen vom 12. April 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 369 - 370


KV ThĂĽringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juni 2016, S. 370