Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: März, hat 31 Treffer ergeben.


Editorial

Infektionsschutz zwischen notwendiger Qualitätssicherung und überflüssiger Bürokratie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 131 | Verfasser: Schröter, Thomas, Dr. med.

im Zeitalter zunehmender Antibiotikaresistenzen gewinnt die Vermeidung von Infektionen immer größere Bedeutung als Qualitätsmerkmal ärztlicher Arbeit. ...


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 132


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Palliativmedizin heute II

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 133 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD Dr. med.

Im März 2007 nahm das erste ambulante Palliativteam in Thüringen seine Arbeit auf*, damals noch im Rahmen eines Vertrags zur integrierten Versorgung, der später in einen SAPV-Vertrag überführt wurde (leider bürokratisch aufwendiger und schlechter finanziert). ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 134 - 138 | Verfasser: Gaser, Elke, Dr. med.; Wedding, Ulrich, PD Dr. med.; Rabe, Yvonne; Meißner, Winfried, Prof. Dr. med.

Seit Inkrafttreten des Wettbewerbsstärkungsgesetzes der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-WSG, § 37 b und 132 d SGB) am 1. April 2007 haben gesetzlich Versicherte erstmals Anspruch auf Leistungen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV). ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Palliativmedizinischer Dienst

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 139 - 141 | Verfasser: Kruschel, Isabel; Wedding, Ulrich, PD Dr. med.; Köhler, Anja

Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung haben einen Anspruch auf palliativmedizinische Betreuung. Dies gilt unabhängig von der Grunderkrankung. Die Betreuung kann ambulant oder stationär, allgemein oder spezialisiert erfolgen, je nach Erfordernis. ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Erfahrungsbericht einer Palliativpflegefachkraft

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 142

In der Morgenbesprechung sitzen alle beteiligten Professionen des palliativmedizinischen Dienstes zusammen und überlegen gemeinsam, wie die Maßnahmen für die einzelnen Patienten gut umgesetzt werden können, um die Behandlungsziele aus dem multiprofessionellen Behandlungsplan zu erreichen. ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Angehörige – Betreute und zu Betreuende im Netzwerk der Palliativversorgung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 143 - 145 | Verfasser: Klimsch, Christiane; Wedding, Ulrich, PD Dr. med.

Einleitung: Die WHO-Definition der Palliative Care von 2002 bezieht die Angehörigen klar in die Versorgung, Betreuung und Begleitung von schwerkranken Menschen mit ein. Angehörige sollen demnach unterstützt werden während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerzeit*. ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 146 - 147 | Verfasser: Kopitzsch, Franziska

Einführung: Im Oktober 2016 wurde die Nationale Strategie für die Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen aus einer Allianz von mehr als 50 Organisationen, die wesentliche Entscheidungsträger im Gesundheitswesen repräsentieren, mit konsentierten Handlungsempfehlungen im Beisein von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe verabschiedet. ...


Aus der Medizin

Unsicherheiten im Umgang mit dem HbA1c

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 148 - 149 | Verfasser: Roth, Johannes; Müller, Ulrich A., Prof. Dr.

Der nicht enzymatisch glykierte Anteil des Hämoglobin A (HbA1c) gilt als „Goldstandard“ für die Evaluierung der Glukosestoffwechselkontrolle der letzten acht bis zwölf Wochen in der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus. ...


Nachrichten

Onkologisches Zentrum des Universitätsklinikums erfolgreich begutachtet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 150

(Jena) Das Onkologische Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ) bietet Patientinnen und Patienten mit Tumor­erkrankungen Behandlungsmöglichkeiten auf höchstem medizinischen Niveau. ...


Nachrichten

Honorar-Professur in Bulgarien für PD Dr. Michael Kretzschmar

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 150

(Gera) Der Chefarzt des Zentrums für Schmerz- und Palliativmedizin am SRH Wald-Klinikum Gera, PD Dr. Michael Kretzschmar, wurde während einer Vortragsreise im vorigen November zum Honorar-Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Europäischen Polytechnischen Universität Pernik (EPU) ernannt. ...


Nachrichten

Bestandene Facharztprüfungen: Januar 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 151


Nachrichten

Erstes Treffen des Qualitätszirkels „Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls“ in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 151

Am 25. Januar 2017 fand in den Räumlichkeiten der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (Weimar) ein von der Landesärztekammer Thüringen organisierter Qualitätszirkel statt. ...


Nachrichten

Neue Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 152

(Jena) Die Professur wird von der Deutschen Krebshilfe fünf Jahre als Stiftungsprofessur gefördert. Das Ziel ihres Faches sieht Professorin Hübner in der auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmten Therapie als eine Kombination aus schulmedizinischen und sinnvollen ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten. ...


Magazin

Vertreterversammlung der KV Thüringen wählt Beratende Fachausschüsse

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 153 - 155

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen hat in ihrer Sitzung am 1. Februar die Beratenden Fachausschüsse (BFA) gewählt. ...


Magazin

Behandlungen von Flüchtlingen: Land und Kommunen lassen Ärzte auf Kosten sitzen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 156

Das Land Thüringen und Landkreise und kreisfreie Städte im Land lassen die Ärzte auf einem Teil der Kosten für die Behandlungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern sitzen. ...


Magazin

Tag der Medizin zur Herzgesundheit – Gelungene Premiere

Große Resonanz und positives Feedback

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 157 - 158

Der am 18. Februar erstmals in Thüringen durchgeführte Tag der Medizin, eine von der Landesärztekammer initiierte konzertierte Aktion, ist bei allen beteiligten Kliniken und Praxen auf großes Interesse gestoßen. An die 900 Teilnehmer fanden den Weg zu den angebotenen Veranstaltungen. Auch in den Medien wurde breit über die positive Resonanz des Tages der Medizin berichtet. ...


Magazin

Einstellungsuntersuchungen von Lehrerinnen und Lehrern durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 159

Ärztinnen und Ärzte und die sich im Ruhestand befindenden Ärztinnen und Ärzte werden gebeten, ihre Bereitschaft zu erklären, im Auftrag des Landes Eignungsuntersuchungen für zu verbeamtende Lehrerinnen und Lehrer durchzuführen. ...


Magazin

Zehn Jahre Zentrale Stelle Mammografie-Screening in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 159

Die Zentrale Stelle Mammografie-Screening ist zehn Jahre alt. Ärzte und Mitarbeiterinnen sowie Vertreter der Gesetzlichen Krankenversicherungen und der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen erinnerten aus diesem Anlass an den Start des Programms zur Brustkrebs-Früherkennung am 1. Februar 2007. ...


Magazin

Einladung zu den Medizinischen Fortbildungstagen

7. – 9. Juni 2017 Erfurt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 160


Magazin

Für Sie gelesen:

Christian Schwokowski »Überliefertes, Erlebtes und Erkenntnisse«

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 161 - 162

Die Alma mater Lipsiensis ist die seit ihrem Gründungsjahr 1409 zweitälteste ohne Unterbrechung arbeitende Universität auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. ...


Magazin

Literaturtipps

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 163 - 164


Magazin

Der Bibliomane

Vom Schatzsucher zum Suchtopfer

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 165 - 167 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.

Auf dem Weg der Menschwerdung bildet die Stufe der Sammler und Jäger ein notwendiges Entwicklungsstadium. Ging es dabei arbeitsteilig schlechthin um die Sicherung der physischen Existenz, wurden später aus den Handlungszwängen mehr oder weniger durch Neigung bestimmte Wahlentscheidungen. ...


Magazin

Thüringer Ärzte künstlerisch

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 168


Recht

Antworten auf Fragen aus dem Praxisalltag

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 169 | Verfasser: Jäger-Siemon, Bettina, Ass. jur.

1. Überlastete Praxis – Umgang mit Patienten / 2. Nichteinhaltung eines Behandlungstermins durch einen Patienten – Rechtsfolgen? ...


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat März 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 170


Personalia

Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. Reinhard Fünfstück

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 171

Professor Dr. Reinhard Fünfstück ist am 21. Februar 2017 im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei im Auftrag des Bundespräsidenten Joachim Gauck von Ministerpräsident Bodo Ramelow für seinen Einsatz für die Medizin sowie die Kunst und die Kultur das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht worden. ...


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 172 - 177


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 178 - 179


KV Thüringen

Beschluss Nr. 02/2017 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen

vom 10. Februar 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 179


KV Thüringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2017, S. 180