
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: Mai, hat 41 Treffer ergeben.
Editorial
„Es braucht so wenig ...“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 259 | Verfasser: Rommel, Annette, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, manchmal braucht es wenig, um dem Patienten das GefĂĽhl zu geben, dass er angenommen ist, verstanden wird und damit Vertrauen aufbaut. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 260
Schwerpunkt: Adipositas - Eine Herausforderung
Thema: Adipositas - Eine Herausforderung
EinfĂĽhrung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 261 - 262 | Verfasser: Stroh, Christine, Prof. Dr.
Alljährlich findet im Mai der „Weltadipositastag“ statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf das schwergewichtige Problem der Adipositas in seiner Komplexität aufmerksam zu machen. ...
Schwerpunkt: Adipositas - Eine Herausforderung
Ăśbergewicht geht an die Nieren - Renale Konsequenzen der Adipositas-Pandemie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 263 - 264 | Verfasser: Schiffl, Helmut, Prof. Dr.; Lang, Susanne M., Prof. Dr.
Das Motto des Weltnierentages am 9. März 2017 lautete „Übergewicht geht an die Nieren“. Ziel dieses Aktionstages war es, die Öffentlichkeit über die Zunahme renaler Syndrome mit hoher Morbiditäts- und Sterblichkeitsrate in Folge der Adipositas-Epidemie zu informieren und für eine erfolgreiche Prävention von Nierenerkrankungen durch einen gesunden Lebensstil zu sensibilisieren. ...
Schwerpunkt: Adipositas - Eine Herausforderung
Pneumologische Erkrankungen bei Adipositas
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 265 - 267 | Verfasser: Zwingenberger, Horst, Dr.; Lang, Susanne M., Prof. Dr.; Rostig, Sven, Dr.
Eines der wichtigsten Leitsymptome pulmonaler Erkrankungen ist die Dyspnoe. Jeder adipöse Mensch leidet jedoch zwangsläufig unter Belastungsdyspnoe aufgrund des erhöhten Sauerstoffbedarfs der vermehrten Körpermasse und der veränderten Atemmechanik, auch ohne dass die Lunge selbst erkrankt ist. Erschwerend kommt hinzu, dass Dyspnoe aufgrund eines inaktiven Lebensstils zusammen mit Trainingsmangel noch verstärkt wird. ...
Schwerpunkt: Adipositas - Eine Herausforderung
Psychologische Aspekte der Adipositas
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 268 - 271 | Verfasser: Jung, Franziska, M. Sc; Luck-Sikorski, Claudia, Prof. Dr.
Gesundheit wird durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als „Zustand vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“ und verdeutlicht damit die Rolle und Bedeutung von psychischer Gesundheit auch bei somatischen Erkrankungen wie der Adipositas. ...
Schwerpunkt: Adipositas - Eine Herausforderung
Outcome nach Schlauchmagen-OP und ausschließlich konservativer Behandlung bei Adipositas WHO III – retrospektive Untersuchung am Klinikum Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 272 - 274 | Verfasser: Köhler, Benjamin; Kloos, Christof, Dr.
Einleitung: In der durch das Robert Koch-Institut veröffentlichten DEGS-Studie (2008-2011) weisen 3,9 Prozent der Männer und 5,2 Prozent der Frauen einen Body-Mass-Index (BMI) über 35 kg/m² (Adipositas WHO Grad II) sowie 1,2 Prozent der Männer und 2,8 Prozent der Frauen mit einem BMI > 40 kg/m2 (Adipositas WHO Grad III) ein sehr starkes Übergewicht auf (Quelle: www.degs-studie.de). ...
Schwerpunkt: Adipositas - Eine Herausforderung
Adipositaschirurgie und Diabetes mellitus
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 275 - 277 | Verfasser: Pertschy, Jörg, Dr.; Wallaschofski, Henri, Prof. Dr.
Die zugespitzte Frage Insulin oder Chirurgie sollte primär unter dem Aspekt der Pathogenese des Diabetes mellitus betrachtet werden. Die nachfolgenden Ausführungen fokussieren sich auf Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (im Weiteren T2DM), dem eine Insulinresistenz mit nachfolgendem relativem Insulinmangel ohne primäre Insulintherapiepflicht pathophysiologisch zugrunde liegt. ...
Schwerpunkt: Adipositas - Eine Herausforderung
Qualitätssicherung in der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie in Deutschland und Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 278 - 282 | Verfasser: Stroh, Christine, Prof. Dr.; Manger, Thomas, Prof. Dr.; Lippert, Hans, Prof. Dr.
Einleitung: Derzeit wird geschätzt, dass ca. 15 bis 40 Prozent aller medizinischen Entscheidungen auf wissenschaftlicher Evidenz beruhen. ...
Aus der Medizin
Jahrestagung der Thüringer Nervenärzte 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 283 - 284 | Verfasser: Faour, Annekathrin, Dipl.-Med.
Zum 92. Mal lud vom 17. bis 18. März 2017 die Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie (TGPNK) zu ihrer Jahrestagung ein. Diese fand im Coelicum des Erfurter Doms statt, einem besonderen Ort im Lutherjahr. Am 3. April 1507 wurde Martin Luther dort in der Kiliani Kapelle zum Priester geweiht. ...
Aus der Medizin
Adipositaszentrum Bad Salzungen zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 285
Im Januar 2017 wurde Dr. Kurt Bauer, Leiter des Adipositaszentrums am Klinikum Bad Salzungen, die Urkunde über die erfolgreiche Zertifizierung zum Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie überreicht. Die Zertifizierung stellte das vorläufige Ende der Aufbauphase dar. ...
Aus der Medizin
Universitätsklinikum Jena erneut als ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 285
(Jena) Im Laufe des Lebens treten bei etwa 30 Prozent der Diabetiker (Typ 1 und Typ 2) Nervenveränderungen an den Füßen auf. ...
Aus der Medizin
Jubiläum in der Psychiatrischen Tagesklinik am Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 286
(Weimar) Als ein „Krankenhaus ohne Betten“ hat sich die Psychiatrische Tagesklinik 1 am Sophien- und Hufeland-Klinikum erfolgreich etabliert. Vor kurzem feierte das Team der Einrichtung das 20-jährige Bestehen und kann auf eine beachtliche Entwicklung zurückblicken. ...
Aus der Medizin
Zertifiziert – Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie am Klinikum Altenburger Land
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 286
„Mit Stolz blicken wir auf unsere erfolgreiche Zertifizierung als „Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie“, freut sich Dr. Dr. Sören Schoen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Altenburger Land. ...
Aus der Medizin
Universitätsklinikum gründet UniversitätsLungenZentrum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 287
(Jena) Ob Asthma, chronische Bronchitis oder Lungentumoren: Erkrankungen der Atemwege gehören zu den häufigsten Diagnosen weltweit. ...
Aus der Medizin
Bestandene Facharztprüfungen: März 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 287
Aus der Medizin
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 288
MEDIAN Klinik Bad Berka und SRH Zentralklinikum Suhl ...
Magazin
7. Thüringer Krankenhausplan – Umsetzung ohne sektorenübergreifende Kooperation kaum möglich
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 289 | Verfasser: Lange, Frank, Dr. med.
Nach Inkrafttreten des 7. Thüringer Krankenhausplanes trafen sich Anfang März der Vorstand des Landesverbandes der Leitenden Krankenhausärzte mit dem Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen, Rainer Poniewaß, zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch. ...
Magazin
Arzneimittelinitiative ARMIN – eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 290 - 291 | Verfasser: Malolepsy, Veit
Die Arzneimittelinitiative ARMIN ist ein gemeinsames Projekt der Kassenärztlichen Vereinigungen und Apothekerverbände Thüringen und Sachsen, der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) und der AOK PLUS. Ziel ist es, die Patienten bei der richtigen Einnahme beziehungsweise Anwendung von Arzneimitteln zu unterstützen und speziell multimorbide Patienten optimal mit Arzneimitteln zu versorgen. ...
Magazin
Runder Tisch zum Antikorruptionsgesetz
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 292 - 293
Anfang März 2017 fand ein Runder Tisch zum Thema Antikorruptionsgesetz statt, an dem die Landesärztekammer Thüringen, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, die Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen sowie Vertreter der Staatsanwaltschaft Erfurt und der Generalstaatsanwaltschaft Jena teilgenommen hatten. ...
Magazin
Der Countdown läuft … noch wenige Tage bis zu den
Medizinischen Fortbildungstagen 2017 vom 7. bis 9. Juni, Kaisersaal Erfurt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 294
Magazin
Die Ärzteversorgung Thüringen informiert:
BeitragsĂĽbernahme bei Krankengeldbezug
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 295 | Verfasser: Winkel, Gabriele, Dr.
Zum 1. Januar 2016 trat eine neue Regelung des § 47a Absatz 1 SGB V in Kraft. ...
Magazin
Erfolgreicher erster Kurs zum Erwerb der Qualifikation “ABS-beauftragter Arzt” von den Ärztekammern Sachsen und Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 296
Bad bugs, no Drugs, no ESCAPE. Mit diesen Worten kritisierte die Infectious Disease Society of America bereits 2009 die Situation, die aufgrund der weltweiten Resistenzentwicklung von Infektionserregern gegen Antibiotika zu gravierenden Problemen bei der Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten gefĂĽhrt hat. ...
Magazin
Das kleine Einmaleins fĂĽr einen Hausbesuch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 296
Auf Initiative von Hausärzten hat die KV Thüringen einen Patientenflyer zum Thema Hausbesuch erstellt. In diesem Flyer wird kurz und knapp erklärt, wann erfolgt ein Hausbesuch und wohin sich ein Patient außerhalb der Sprechstundenzeiten wenden kann, wenn dringend ärztliche Hilfe notwendig wird. ...
Magazin
Ausbildungsbefähigung für Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 297
Um die Qualität der Berufsausbildung zu verbessern, fand im ersten Quartal 2017 ein 40-stündiger Kurs für alle Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferinnen, die an der Planung, Durchführung und Kontrolle der Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten mitwirken, statt. ...
Magazin
AOK PLUS gibt erneut 100.000 Euro an Stiftung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 297
Die AOK PLUS hat zum wiederholten Male 100.000 Euro für die Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen Versorgung in Thüringen gespendet. ...
Magazin
FĂĽr Sie gelesen
Diagnosen – Wege aus einem Irrgarten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 298 | Verfasser: Seifert, Dietmar, Dr. med.
Die sächsische Schriftstellerin Renate Preuß aus Riesa, die schon in ihrer Erzählung „Sachsen was ist das“ auf diskrete und dennoch eindringliche Weise die Demenzerkrankung ihrer Mutter beschrieben hat, legt mit ihrer Arbeit „Diagnosen – Wege aus einem Irrgarten“ erneut einen eindrucksvollen Text vor. ...
Magazin
Mühlhausen – Leipzig – Sankt Petersburg und zurück
Die Wege des Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 299 - 300 | Verfasser: Klimpel, Volker, Dr. med. habil.
Sein Name steht für weltumspannende Forschungsreisen und internationale Wissenschaftsbeziehungen – vor 200 Jahren! ...
Magazin
Frühjahrslesung der Thüringer Schriftstellerärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 301 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.
Die 17. Frühjahrslesung der Thüringer Ärzte des BdSÄ (Bundesverband deutscher Schriftstellerärzte) am 1. April 2017 war wie jedes Jahr gut besucht. Herr Steinhöfel, Leiter der Eckermannbuchhandlung in Weimar hatte uns, auch wie jedes Jahr, den Vortragsraum überlassen und für brauchbare Tontechnik gesorgt. ...
Magazin
Thüringer Ärzte künstlerisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 302 | Verfasser: Klauder, Catalina, Dr. medic IMF Bukarest
Magazin
Kein Streikrecht für Vertragsärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 303 | Verfasser: Jäger-Siemon, Bettina, Ass. jur.
Ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG, Urt. v. 30.11.2016 – B 6 KA38/ 15 R) stellt klar, dass Vertragsärzten kein Streikrecht zusteht. ...
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat Mai 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 304 - 305
Personalia
Laudatio zur Verabschiedung von Dr. Helmut Hentschel in den Ruhestand
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 305
Am 30. April 2017 hat sich Dr. Helmut Hentschel nach 23-jähriger Tätigkeit als Leiter des Gemeinsamen Giftinformationszentrums (GGIZ) der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Sitz am HELIOS Klinikum Erfurt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. ...
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 306 - 310
LÄK Thüringen
Dreiundzwanzigste Änderung der Satzung der Ärzteversorgung Thüringen
vom 6. April 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 312
LÄK Thüringen
Einundzwanzigste Änderung der Gebührenordnung der Landesärztekammer Thüringen
vom 10. April 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 312
KV ThĂĽringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen
Änderung zur Veröffentlichung der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 313 - 314
KV ThĂĽringen
Bekanntmachung der Beschlüsse des Berufungsausschusses für Ärzte in Thüringen
Ermächtigungen/Zulassungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 315
KV ThĂĽringen
Beschluss Nr. 03/2017 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen
vom 3. April 2017
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 315 - 316
KV ThĂĽringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 316 - 317
KV ThĂĽringen
Nachfolgende Ärzte haben die vertragsärztliche Tätigkeit beendet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2017, S. 317