Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: Juli/August, hat 35 Treffer ergeben.


Editorial

Digitalisierung - unsanfte Revolution ante portas

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 391 | Verfasser: Schröter, Thomas, Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer von Ihnen 1989 schon erwachsen war, kennt das Bewusstwerden der historischen Dimension während einer selbst miterlebten rasanten Umwälzung. ...


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 392


Schwerpunkt: Neuropädiatrie - Update

Neuropädiatrie - Update

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 393 | Verfasser: Wurst, Carsten, Dr. med.

Kinderneurologie ist ein Fachgebiet mit sehr vielen Facetten und unterschiedlichsten Krankheitsbildern. Es ist eines der wichtigsten Teilgebiete der Pädiatrie und im klinischen Alltag nicht nur des Kinder- und Jugendarztes eine häufige Herausforderung. ...


Schwerpunkt: Neuropädiatrie - Update

Update Epilepsie im Kindesalter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 394 - 396 | Verfasser: Brandl, Ulrich, Prof. Dr. med.

Epilepsien stellen mit einer Prävalenz von etwa 0,7 Prozent aller Kinder die häufigsten chronisch-neurologischen Krankheiten im Kindesalter dar. Dabei handelt es sich um eine ätiologisch sehr heterogene Gruppe von Krankheitsbildern, deren Gemeinsamkeit das Auftreten von Anfällen ist, die durch temporäre Überaktivität neuronaler Netzwerke entstehen. ...


Schwerpunkt: Neuropädiatrie - Update

Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 397 - 402 | Verfasser: Dieckmann, Andrea, Dr. med.

Neuromuskuläre Erkrankungen beinhalten eine heterogene Gruppe von Erkrankungen der Motoneurone in der Medulla oblongata und im Spinalmark, der peripheren Nerven, der Synapse zwischen Nerv und Muskel sowie der Skelett- und gegebenenfalls Herzmuskulatur. ...


Schwerpunkt: Neuropädiatrie - Update

Metabolische neuropädiatrische Erkrankungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 403 - 406 | Verfasser: Husain, Ralf, Dr. med.

Angeborene Stoffwechseldefekte führen häufig zu Funktionsstörungen des Nervensystems und werden dann auch neurometabolische Erkrankungen genannt. In der letzten Zeit hat es bei diesen seltenen genetischen Erkrankungen wesentliche Fortschritte in der Diagnostik und in Einzelfällen auch hinsichtlich spezifischer Therapien gegeben. ...


Schwerpunkt: Neuropädiatrie - Update

Entzündungen des Zentralen Nervensystems im Kindes- und Jugendalter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 407 - 411 | Verfasser: Hintz, Anne-Bärbel; Lohr, Andreas

Durch eine über die Jahre optimierte ärztliche Betreuung, gezielten und frühzeitigen Antibiotikaeinsatz und Erweiterung des Impfspektrums sehen wir schwere ZNS-Infektionen im klinischen Alltag glücklicherweise nur noch selten. ...


Schwerpunkt: Neuropädiatrie - Update

Zerebralparesen - ein Überblick

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 412 - 417 | Verfasser: Wurst, Carsten, Dr. med.

Die Zerebralparese (CP) ist eine bedeutsame Symptomatik bei Entwicklungsstörungen und häufigste Ursache einer schweren körperlichen Behinderung im Kindesalter. Sie stellt kein einheitliches Krankheitsbild dar, sondern einen Symptomenkomplex, der eine Gruppe von statischen Enzephalopathien zusammenfasst. Zerebralparesen (CP) haben dabei folgende Merkmale: ...


Aus der Medizin

Hautkrebs durch natürliches UV-Licht als Berufskrankheit Nr. 5103: Was sollten Ärztinnen und Ärzte beachten?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 418 - 421 | Verfasser: Elsner, Peter; Schliemann, Sibylle; Goetze, Steven

Zum 1. Januar 2015 wurde die neue Berufskrankheit (BK) Nr. 5103 „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung” in die Berufskrankheitenverordnung aufgenommen. ...


Aus der Medizin

Tagungsbericht 12. Geraer Symposium Ambulante Chirurgie 1. April 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 422 - 425 | Verfasser: Hager, Matthias, Dr. med.

Traumatologie und Orthopädie des jungen Menschen, ambulante Weichteilchirurgie und Medizin im Spiegel der Gesellschaft waren die Themen des 12. Geraer Symposiums Ambulante Chirurgie am 1. April 2017, zu dem 90 Ärztinnen und Ärzte begrüßt werden konnten. ...


Aus der Medizin

Jahreskongress der Thüringer Gesellschaft für Chirurgie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 426 - 427 | Verfasser: Pertschy, Jörg, Dr. med.

Im 70. Jahr der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie fand am 12. und 13. Mai 2017 in Erfurt der traditionelle Jahreskongress statt. In Anbetracht des historischen 500. Jahrestages der Reformation sowie unter Wertung der engen thüringischen Beziehungen zu Luther fand er unter dem Motto „Lutherjahr 2017 – Reformation(en) in der Chirurgie“ statt. ...


Aus der Medizin

Evelyn Matthäus in Beratenden Fachausschuss angestellte Ärzte der KBV gewählt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 428

Die Bad Salzunger Frauenärztin Evelyn Matthäus ist in den Beratenden Fachausschuss (BFA) für angestellte Ärzte und Psychotherapeuten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gewählt worden. ...


Aus der Medizin

Neue Behandlungsmethode bei Lungenembolie im Universitätsklinikum - weniger Nebenwirkungen, gezieltere Therapie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 428

(Jena) Patienten, die an einer lebensgefährlichen Lungenembolie erkrankt sind, werden in der Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie im Universitätsklinikum Jena (UKJ) jetzt mit einer neuen Methode behandelt. ...


Aus der Medizin

Versorgungsforschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für Dr. Sylvia Otto

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 429

Die Oberärztin der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Jena (UKJ), Dr. Sylvia Otto, ist für ihre Forschungsarbeit zur besseren Versorgung von Herzinfarkt-Patienten ausgezeichnet worden. ...


Aus der Medizin

Laborkooperation zwischen dem Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar und dem Universitätsklinikum Jena (UKJ)

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 429

Das Sophien- und Hufe­land-Klinikum Weimar und das Universitätsklinikum Jena (UKJ) kooperieren eng in den Bereichen Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik, Medizinische Mikrobiologie und Transfusionsmedizin. ...


Aus der Medizin

Besonderer Dank für das Engagement für die Organspende

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 430

Ärzte und Pflegende im Universitätsklinikum Jena, im Städtischen Klinikum Görlitz gGmbH in Sachsen und im AGAPLESION Diakoniekrankenhaus Seehausen in Sachsen-Anhalt und haben sich in besonderer Weise für die Organspende eingesetzt. ...


Aus der Medizin

Zentralklinik Bad Berka - Mitteldeutschlands größtes AOSpine- Zentrum zertifiziert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 431

Die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie der Zentralklinik Bad Berka ist zum AO-Spine-Wirbelsäulenzentrum ernannt worden und ist damit das größte in Mitteldeutschland. Deutschlandweit gibt es nur acht Kliniken, die diese internationale Auszeichnung tragen. ...


Aus der Medizin

Prof. Orlando Guntinas-Lichius vom Jenaer Universitätsklinikum ist neuer Präsident der Weiterbildungsakademie der Deutschen HNO-Gesellschaft

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 431

Professor Dr. Orlando Guntinas- Lichius, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und Studiendekan der Medizinischen Fakultät, ist auf dem Deutschen HNO-Kongress Ende Mai zum neuen Präsidenten der Deutschen Akademie für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, gewählt worden. ...


Aus der Medizin

Bestandene Facharztprüfungen: Mai 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 431


Aus der Medizin

Chirurgische Assistenzärzte am Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurden von der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 432

Gleich drei Nachwuchschirurgen der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) sind beim Jahreskongress der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie e.V. im Mai 2017 in Erfurt für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. ...


Aus der Medizin

Einziges klinisch-wissenschaftliches Fachzentrum an Thüringens Universitätsklinikum Jena (UKJ) erneut als Endometriose-Zentrum der höchsten Stufe zertifiziert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 432

Die Klinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin des Universitätsklinikums Jena (UKJ) ist von der Stiftung Endometriose Forschung SEF erneut erfolgreich als Endometriose-Zentrum der höchsten Versorgungsstufe zertifiziert worden. ...


Magazin

KV-Vertreterversammlung: Diskussion über Bundestagswahl, Telematik und Erreichbarkeit

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 433 - 434

Die bevorstehende Bundestagswahl, die Einführung der Telematik-Infrastruktur und die Erreichbarkeit von Praxen und MVZ standen im Mittelpunkt der Debatten der Vertreterversammlung der KV Thüringen am 14. Juni. ...


Magazin

Medizinische Fortbildungstage in Erfurt - Positive Resonanz bei Teilnehmern und Veranstaltern

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 435 - 437

Vom 7. bis zum 9. Juni fanden die von Landesärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung in Partnerschaft mit dem Landesverband Thüringen der Leitenden Krankenhausärzte veranstalteten Medizinischen Fortbildungstage Erfurt im Kaisersaal statt. ...


Magazin

Impfen60+: Für das + im Leben

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 438 - 439

Jedes Jahr lassen sich in Thüringen weniger Menschen gegen Influenza impfen. Die Impfquote lag 2013/2014 in Thüringen bei Personen im Alter ab 60 Jahren bei nur 49,4 Prozent und war damit fast zehn Prozent niedriger als noch 2009/2010 ...


Magazin

Woche der ambulanten Versorgung: Fünf Praxen vorgestellt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 439

Fünf Thüringer Hausarztpraxen haben in der Woche vom 26. bis 30. Juni ihre Versorgungskonzepte vorgestellt. Die Präsentationen im Rahmen der bundesweiten Woche der ambulanten Versorgung richteten sich an Interessenten aus der Kommunalpolitik, an Bundestagskandidaten, an Vertreter der Gesetzlichen Krankenversicherungen und der Medien. ...


Magazin

„Masterplan Medizinstudium 2020“ - Ein studentischer Blick auf das Reformprojekt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 440 - 441 | Verfasser: Morf, Jan

Masterplan. Das klingt nach getroffenen Entscheidungen, nach einer Marschrichtung, nach Lösungen, nach Erfolgsgeschichte. Masterplan 2020 sogar nach einem in naher Zukunft zu erreichenden Ziel. ...


Magazin

Zur Geschichte des Kinderherzzentrums Erfurt/Bad Berka

Beiträge zu „Kinderkardiologie in Deutschland. Festschrift 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie“, 2019

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 442 - 445 | Verfasser: Köhler, Wolfram, PD Dr. med.

In der DDR mit einer Bevölkerung von etwa 17,5 Mio Einwohnern gab es ab 1976 fünf Kinderherzzentren: in Rostock, Berlin, Halle, Leipzig und Erfurt/Bad Berka. Die ersten vier waren Teil der jeweiligen Universitäten, das fünfte bestand aus der universitären Abteilung Kinderkardiologie an der Kinderklinik der Medizinischen Akademie Erfurt (Direktor Prof. Helmut Patzer) und der dem Gesundheitsministerium, nicht dem Hochschulministerium direkt unterstehenden Zentralklinik für ...


Magazin

Thüringer Ärzte künstlerisch

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 446


Recht

Jederzeit erreichbar - muss daswirklich sein?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 447 - 448

Ja, grundsätzlich muss das sein. Der Grundsatz der jederzeitigen Erreichbarkeit gilt für zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten sowie für medizinische Versorgungszentren (MVZ). Mit der Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung ist u. a. die Verpflichtung verbunden, für die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) grundsätzlich jederzeit – „rund um die Uhr“ – zur Verfügung zu stehen. ...


Personalia

Pfeiffer Medaille für zwei verdiente Ärzte

Landesärztekammer würdigt Dr. Christian Kupka und Dipl.-Med. Helmut Krause

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 449

Traditionell werden zum Abendempfang der Medizinischen Fortbildungstage Thüringer Ärztinnen und Ärzte mit der Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille geehrt, die sich herausragende Verdienste um das Ansehen der Ärzteschaft erworben haben. ...


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat Juli 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 450 - 451


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 452 - 457


KV Thüringen

Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 458 - 459

Aufgrund der gesetzlichen Änderung durch das GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz im Hinblick auf die Voraussetzungen der Mitgliedschaft angestellter Ärzte und Psychotherapeuten in der Kassenärztlichen Vereinigung hat die Vertreterversammlung der KV Thüringen in ihrer Sitzung am 14. Juni 2017 eine Änderung des § 3 der Satzung beschlossen ...


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 459 - 460

Der Zulassungsausschuss für Ärzte in Thüringen hat in seiner Sitzung am 08.11.2016 festgelegt, dass Beschlüsse ab Januar 2017 nur dann veröffentlicht werden, wenn es sich um Erstermächtigungen bzw. Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen handelt. ...


KV Thüringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Juli/August 2017, S. 460

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen schreibt auf Antrag gemäß § 103 (4) SGB V einen Vertragsarztsitz im gesperrten Planungsbereich zur Übernahme durch einen Nachfolger aus. ...