Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: März, hat 29 Treffer ergeben.


Editorial

Frühlingsbeginn

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 3 | Verfasser: Klemm, Anne

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist mir ein großes Anliegen, Ihnen für das Durchblättern und Lesen des Märzheftes eine positive Einstimmung zu geben. Gerade in diesen unsicheren und teils verstörenden Zeiten ist es doch so wichtig, positive und gute Neuigkeiten zu hören. ...


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 4


Namen und Nachrichten

Universitätsklinikum Jena als einziges spezialisiertes Zentrum zur Behandlung von Mitralklappen- und Aortenklappenerkrankungen in Thüringen zertifiziert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 5

(Jena) Das Universitätsklinikum Jena ist als einziges hoch spezialisiertes Zentrum für die Behandlung von Aorten- und Mitralklappen in Thüringen durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert worden. ...


Namen und Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Klinikum Altenburger Land

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 5

Zum 1. Oktober 2021 wurde Dr. Birgit Schwetlick vom Aufsichtsrat des Klinikums Altenburger Land zur Chefärztin der Klinik für Angiologie berufen, nachdem sie bereits zwei Jahre zuvor die Klinik leitete. ...


Namen und Nachrichten

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Chip-Modell - Stipendium für Forschungsprojekt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 6

(Jena) Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) umfassen im Wesentlichen die beiden Erkrankungsbilder Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. ...


Namen und Nachrichten

Erweiterte Kooperation zwischen Helios Kliniken in Erfurt und Blankenhain: 24-Stunden-Erreichbarkeit in der Anästhesie und Intensivmedizin garantiert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 7

(Erfurt/Blankenhain) Seit Februar werden die Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin in der Helios Klinik Blankenhain und dem Helios Klinikum Erfurt standortübergreifend geführt. Dr. Simone Liebl-Biereige, Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin und perioperative Schmerztherapie des Helios Klinikums Erfurt, und Professor Dr. Heinrich Groesdonk, Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care der Helios Klinik Blankenhain, üben ihre Aufgaben nunmehr im häuserübergreifenden Kollegialsystem aus. ...


Namen und Nachrichten

Uniklinik Jena eröffnet ambulante Krebsberatungsstelle

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 7

(Jena) Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen in der Regel zunächst ein Schock – für die Patienten selbst, aber auch für das Umfeld. Im Krankenhaus geht es erst mal akut um die Behandlung, ums Überleben. Viel Zeit zum Nachdenken und Verarbeiten bleibt da nicht. ...


Namen und Nachrichten

Erfolgreiche Zertifizierungen in den Thüringen-Kliniken

Standort Rudolstadt: Diabeteszentrum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 8

Freude in der Klinik für Innere Medizin in Rudolstadt. Sie hat von der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) nach 2016 und 2019 bereits zum dritten Mal das Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ erhalten. ...


Namen und Nachrichten

Erfolgreiche Zertifizierungen in den Thüringen-Kliniken

Standort Saalfeld: Adipositaszentrum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 8

Drei Zentren sind ab sofort mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie der Thüringen-Kliniken verbunden. Neu ist die Auszeichnung als Adipositaszentrum, verteidigt wurden die Titel „Darmkrebszentrum“ sowie „Zentrum für minimalinvasive Chirurgie“. ...


Namen und Nachrichten

Zum sechsten Mal erfolgreich: Zertifikat für Lungenkrebszentrum der Zentralklinik Bad Berka

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 9

(Bad Berka) Das Lungenkrebszentrum der Zentralklinik Bad Berka „LuKreZIA“ wurde erneut als Lungenkrebszentrum nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. ...


Namen und Nachrichten

Elektronischer Arztausweis – Beantragung über das Mitgliederportal der Landesärztekammer

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 9

Beantragt werden kann der elektronische Arztausweis ausschließlich über das Mitgliederportal der Landesärztekammer Thüringen. ...


Namen und Nachrichten

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Januar 2022

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 9


Aus den Verbänden

Blickpunkt Gesundheitspolitik

Ist zukünftig die Gesundheitsversorgung die politische Kernaufgabe der Landesregierung?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 10 | Verfasser: Zenker, Matthias

Anfang Februar 2022 fassten die Fraktionen Die Linke, CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen eine Entschließung zum Gesetzentwurf über den Haushalt des Jahres 2022. ...


Schwerpunkt: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

Thema: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

Koordination: Prof. Dr. Susanne Lang, Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 11 | Verfasser: Lang, Susanne, Prof. Dr. med.

Die COVID-19-Pandemie hat die Beatmungs- und Intensivmedizin sowie die Epidemiologie in den Fokus des allgemeinen Interesses gerückt und die klassischen pulmonalen Erkrankungen weitgehend in den Hintergrund gedrängt. ...


Schwerpunkt: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

COPD - Neuerungen und Ausblicke 2022

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 12 - 15 | Verfasser: Hoffmann, Julia, Dr. med.

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Diagnostik und das Therapieangebot für die Volkskrankheit COPD immer mehr differenziert und erweitert. Längst ist klar geworden, dass verschiedene Phänotypen mit unterschiedlichem klinischen Verlauf und unterschiedlicher Symptomlast existieren, die nur mit einer Kombination aus nichtmedikamentösen Maßnahmen und medikamentöser Therapie optimal behandelt werden können. ...


Schwerpunkt: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

Asthma bronchiale im Erwachsenenalter - eine aktuelle Übersicht unter Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 16 - 19 | Verfasser: Feder, Claudia, PD Dr. med.; Rostik, Sven, Dr. med.

Durch die Zulassung von hochwirksamen spezifischen Antikörpertherapien zur Behandlung des Asthmas ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Differenzierung der einzelnen Asthmaformen in den Vordergrund gerückt. Im Erwachsenenalter werden phänotypisch zwischen „early-onset asthma“ und „adult-onset/late-onset asthma“ mit weniger eosinophiler und mehr neutrophiler Inflammation unterschieden. Darüber hinaus existieren Sonderformen. ...


Schwerpunkt: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

Lungenkarzinom - Fortschritt durch Netzwerkbildung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 20 - 23 | Verfasser: Rachow, Tobias, Dr. med.; Lang, Susanne, Prof. Dr. med.

Seit der ersten bahnbrechenden Publikation 2015 hat die Immuntherapie die Behandlung des Lungenkarzinoms revolutioniert. Die Überlebenschancen konnten verbessert und die Toxizität der Therapie reduziert werden. ...


Schwerpunkt: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

Patientenorientierte Behandlungskonzepte in der Thoraxchirurgie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 24 - 28 | Verfasser: Samson-Himmelstjerna, Patrick von, Dr. med.; Sandhaus, Tim, Dr. med.

Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Thoraxchirurgie gewaltig weiterentwickelt. Minimalinvasive Verfahren bieten eine Vielzahl an Vorteilen für die Patienten und werden deswegen immer häufiger praktiziert. Ziel ist es, die Belastung für den Patienten so gut wie möglich zu reduzieren. ...


Schwerpunkt: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen - neue Ansätze und Perspektiven

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 29 - 32 | Verfasser: Buxha, Florenc; Pfeil, Alexander, PD Dr. med.

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) stellen die behandelnden Ärzte aufgrund der vielfältigen Symptomatik und der Heterogenität der möglichen Differenzialdiagnosen (> 200) vor große diagnostische Herausforderungen. ...


Schwerpunkt: Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen

CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 33 - 35

Liebe Leserinnen und Leser, entsprechend gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden.* ...


Fortbildung

Kinderurologie Eisenach: Erstmals robotisch gestützte Nierenbeckenplastik bei Kindern in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 36 - 37 | Verfasser: Haj, Ali Ba; Wuth, Constanze; Kretzschmar, Benno, Dr. med.; Trommer, Sven; Stolle, Heike

Die Kinderurologie wird insbesondere durch angeborene Fehlbildungen des oberen und unteren Harntraktes sowie der Genitale geprägt. Die Inzidenzen liegen zwischen ein auf mehrere Tausend bis ein auf mehrere Hundert Neugeborene. ...


Fortbildung

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 38 - 44


Forum

Mindestmengen in der Versorgung des Lungenkarzinoms in Thüringen - G-BA-Beschluss führt zur Zentralisierung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 45 | Verfasser: Asbach, Julia, Dr. rer. nat.

Das Lungenkarzinom ist in Deutschland die Krebsart mit der höchsten Letalität (44.879 Sterbefälle 2018) und neben Brust-, Prostata- und Darmkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen (57.220 Neuerkrankungen 2018). ...


Forum: Kurz berichtet

Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende

Beratungsmaterial zur Organ- und Gewebespende durch die Hausärzteschaft

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 46

Nach der intensiven gesellschaftlichen und parlamentarischen Debatte über die Reform der Organspende hat der Deutsche Bundestag am 16. Januar 2020 das „Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ verabschiedet, das am 1. März 2022 in Kraft getreten ist. ...


Forum: Kurz berichtet

Aktuelle Information des TLV zur Überwachung der erlaubnisfreien Herstellung von Arzneimitteln nach 5 13 Abs. 2b Arzneimittelgesetz (AMG)

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 46

Seit geraumer Zeit ist die Herstellung bestimmter Arzneimittel und Gewebezubereitungen durch Ärzte‚ Zahnärzte und andere zur Ausübung der Heilkunde befugte Personen von den Bestimmungen des AMG erfasst. ...


Forum

Replantationschirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena vor über 35 Jahren - ein Rückblick

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 47 - 51 | Verfasser: Freund, Edgar, Prof. Dr. sc. med.

Die Replantationschirurgie im Bereich der Hand und des Unterarmes ist sehr speziell und stellt hohe Leistungsanforderungen an die subspezialisierte chirurgische Versorgung. Auf die Kompliziertheit von Replantationen im Komplex der Rekonstruktion von Knochen, Gefäßen, Nerven, Sehnen und der Weichteile einschließlich der Haut wurde auch nach eigenen Erfahrungen andernorts hingewiesen. Daraus resultiert die Wichtigkeit einer umfassenden Versorgungskette. ...


Forum: Thüringer Ärzte literarisch

Gestörtes Frühlinsflüstern

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 52 | Verfasser: Rothe, Siegfried, SR Dr. med.


Recht

Aus dem Berufsordnungsausschuss - auch eine ausschließliche telefonische Beratung im KV-Bereitschaftsdienst ist dokumentationspflichtig

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 53 - 54 | Verfasser: Berger-Pahs, Janine, Ass. jur.

Der Fall: Die 44-jährige Patientin kontaktierte die Rettungsleitstelle und gab an, unter Übelkeit und Atembeschwerden bei einer bestehenden Krebserkrankung mit Metastasen im ganzen Körper zu leiden. Der diensthabende Bereitschaftsarzt rief die Patientin an und verschaffte sich durch gezielte Fragen einen Eindruck von der Situation. ...


Personalia

Jubilare im Monat März 2022 / Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2022, S. 55 - 57