Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.


Umschlag

Ihre Suchanfrage:

Jahrgang: 2025, Heft: 1 (Januar), hat 31 Treffer ergeben.


PDF
[336 kB]

Editorial

Ein gutes neues Jahr für alle - und trotz allem

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 3 | Verfasser: Bittrich, Hans-Jörg, Dr.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, Sie hatten einen angenehmen Jahreswechsel, konnten zuvor mit Ihren Lieben schön Weihnachten feiern und haben ein wenig Zeit für Erholung gefunden. ...


PDF
[57 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 4


PDF
[121 kB]

Namen und Nachrichten

+++ Kammer-Ticker +++

Präsident trifft neue Gesundheitsministerin | Weiterbildung: Das eLogbuch wird mobil | Schriftenreihe der Landesärztekammer Thüringen

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 5

Der Präsident der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Hans-Jörg Bittrich, war neben anderen Vertretern von Körperschaften und Verbänden zur gemeinsamen Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der Thüringer Regierungsparteien in Erfurt eingeladen. ...


PDF
[487 kB]

Namen und Nachrichten

Wünschebaum-Aktion der Landesärztekammer Thüringen

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 6

In diesem Jahr hat die Landesärztekammer Thüringen zum ersten Mal die Wünschebaum-Aktion ins Leben gerufen. ...


PDF
[487 kB]

Namen und Nachrichten

Erfolgreiche Auszeichnung als Regionale Stroke Unit seit 15 Jahren

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 6

(Weimar) Bei einem Schlaganfall ist rasches Handeln entscheidend. Am Sophien- und Hufeland-Klinikum erhalten Betroffene eine ausgezeichnete Therapie – dies wurde erneut von einem unabhängigen Expertengremium bestätigt. ...


PDF
[289 kB]

Namen und Nachrichten

Erfolgreicher Kursabschluss "Ambulantes Operieren"

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 7

Nach erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle blicken die Teilnehmer fröhlich in die Kamera und freuen sich über ihr Zertifikat, das sie aus den Händen des Referenten Heiner Schmitz erhielten. ...


PDF
[289 kB]

Namen und Nachrichten

Dr. Bartuschka als langjähriger Leiter der Balint-Seminare verabschiedet

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 7

Im Rahmen unseres Balint-Seminares am 23. November 2024 ist Dr. Frank Bartuschka als langjähriger wissenschaftlicher Leiter und Referent der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung verabschiedet worden. ...


PDF
[177 kB]

Namen und Nachrichten

Professor Matthias Gawlitza ist neuer Professor für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Jena

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 8

(Jena) Schon früh in seiner beruflichen Laufbahn ist Matthias Gawlitza von den Möglichkeiten der Neuroradiologie fasziniert, da sie wie nur wenige andere medizinische Disziplinen Diagnostik und Therapie vereint - und gleichzeitig die Fachbereiche Neurologie und Neurochirurgie mit bildgebenden Untersuchungstechniken ergänzt, um Erkrankungen des zentralen Nervensystems, optimal behandeln zu können. ...


PDF
[177 kB]

Namen und Nachrichten

DHG-Siegel bestätigt "Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie" am KMG Klinikum Sömmerda

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 8

(Sömmerda) Um das Siegel "Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie" tragen zu dürfen, muss sich die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am KMG Klinikum Sömmerda regelmäßig einer externen Kontrolle unterziehen. Die Prüfung erfolgte Ende September 2024 durch die Deutsche Hernien Gesellschaft (DHG) und wurde erfolgreich abgeschlossen. Die DHG setzt sich mit diesem Prozess für mehr Transparenz und Qualität ein. ...


PDF
[191 kB]

Namen und Nachrichten

Doppelspitze der Ärztlichen Direktion am Eichsfeld Klinikum

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 9

Im Eichsfeld Klinikum arbeitet man seit 1. November mit zwei Ärztlichen Direktoren - jeweils verantwortlich für einen der beiden Standorte Heiligenstadt bzw. Reifenstein. ...


PDF
[191 kB]

Namen und Nachrichten

Zum wiederholten Mal erfolgreich: Zertifikat für Lungenkrebszentrum

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 9

(Bad Berka) Das Lungenkrebszentrum der Zentralklinik Bad Berka "LuKreZIA" wurde erneut als Lungenkrebszentrum nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. ...


PDF
[191 kB]

Namen und Nachrichten

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: November 2024

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 9


PDF
[159 kB]

Namen und Nachrichten

Uniklinikum Jena: Deutschlands erstes Zentrum für Intensivmedizin

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 10

(Jena) Deutschlandweit werden jährlich etwa zwei Millionen Menschen intensivmedizinisch betreut. Diese schwerstkranken Patienten benötigen eine besonders intensive Behandlung, meist interdisziplinär von einem multiprofessionellen Team. ...


PDF
[159 kB]

Namen und Nachrichten

Erfolgreiche Rezertifizierung zum überregionalen Traumazentrum im Helios Klinikum Erfurt

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 10

(Erfurt) Das Team der Orthopädie und Unfallchirurgie, der Anästhesie sowie des Notfallzentrums im Helios Klinikum Erfurt wurde erfolgreich als überregionales Traumazentrum rezertifiziert und ist somit weiterhin ein integraler Bestandteil des TraumaNetzwerks Thüringen. ...


PDF
[130 kB]

Namen und Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 11

Südharz Klinikum Nordhausen | Zentralklinik Bad Berka | SRH Wald-Klinikum Gera | Eichsfeld Klinikum ...


PDF
[69 kB]

Aus den Verbänden

Blickpunkt Gesundheitspolitik

Alles wird neu

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 12 | Verfasser: Zenker, Matthias

Das Jahr 2025 startet mit vielen neuen Voraussetzungen. Nichts ist so vielschichtig wie die verschiedenen Entscheidungsebenen für unser Gesundheitssystem. Vom Landkreis über das Bundesland bis hin zur Bundesebene gibt es unterschiedliche Normgeber und Verantwortlichkeiten. ...


PDF
[69 kB]

Aus den Verbänden

Infobox zum Editorial

Fördermöglichkeiten zur Gestaltung bzw. zum Umbau einer barrierefreien Arztpraxis

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 12


PDF
[722 kB]

Schwerpunkt: Varia

Jena-Brasilien-Allianz: Unterstützung bei der Einführung minimalinvasiver Herzchirurgie in Südamerika

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 13 - 17 | Verfasser: Caldonazo, Tulio, Dr. med.; Kirov, Hristo, Dr. med.

Im Juni 2024 fuhren wir (Tulio Caldonazo und Hristo Kirov) gemeinsam mit Professor Dr. Torsten Doenst, dem Direktor unserer Klinik, nach Brasilien in die beiden Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo, um dort zu zeigen, dass minimalinvasive Herzklappenoperationen im brasilianischen Gesundheitssystem möglich sind und auch dort sicher durchgeführt werden können. ...


PDF
[334 kB]

Schwerpunkt: Varia

Ambulante Früherkennung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien - Gefäß-Check der Beine

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 18 - 23 | Verfasser: Kunstmann, Ina, Dr. med.; Cho, Chie-Hee, PD Dr. med.; Ingwersen, Maja, Dr.; Oswald, Carolin; Bleidorn, Jutta, Prof. Dr. med.; Best, Norman, PD Dr. med.; Aschenbach, René, Prof. Dr. med.; Weingärtner, Oliver, Prof. Dr. med.; Teichgräber, Ulf, Prof. Dr. med.

Etwa ein Drittel aller Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) leiden unter Claudicatio intermittens. Durch die typischen belastungsabhängigen Schmerzen ist die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Bei einem Viertel der Patienten ist mit einer Progression der Erkrankung zu rechnen. ...


PDF
[1168 kB]

Schwerpunkt: Varia

Therapie von zentralen Atemwegsstenosen

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 24 - 31 | Verfasser: Lesser, Thomas, Prof. Dr. med.

Atemwegsstenosen sind selten, können aber akut eine lebensbedrohliche Situation hervorrufen. Eine Verengung der Trachea, die sich langsam entwickelt, wird meist spät erkannt, da die Patienten auch bei hochgradiger Stenose funktionell gut adaptiert sind. ...


PDF
[700 kB]

Schwerpunkt: Varia

Hochauflösendes CT in der kardialen und radiologischen Diagnostik

Photonen-Counting-CT - ein Mehrwert in der Patientenversorgung

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 32 - 36 | Verfasser: Lapp, Harald, Prof. Dr. med.; Geller, J. Christoph, Prof. Dr. med.; Mensel, Birger, PD Dr. med.

Die nichtinvasive Diagnostik mit der Kardio-CT hat einen festen Platz in der Abklärung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingenommen. Die bisherigen Indikationen beschränkten sich auf den Ausschluss einer stenosierenden koronaren Herzerkrankung (Kalk-Score, Angiographie), die Planung eines kathetergestützten Aortenklappenersatzes (TAVI) sowie die Diagnostik der herznahen Gefäße. Die bisherige CT-Technologie hat Limitationen, die die Aussagekraft bei einer Vielzahl von Patienten einschränkt. ...


PDF
[114 kB]

Schwerpunkt: Varia

CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 37 - 38

Liebe Leserinnen und Leser, entsprechend gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden. ...


PDF
[188 kB]

Fortbildung

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Veranstaltungskalender

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 39 - 44


PDF
[326 kB]

Forum

21. Thüringer Ergebniskonferenz der Landesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung Thüringen

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 45 - 46 | Verfasser: Gärtner, Sandra

Am 5. Dezember 2024 lud die Landesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung der LAG Thüringen zur nunmehr 21. Thüringer Ergebniskonferenz in die Räumlichkeiten der Landesärztekammer Thüringen in Jena ein, um die diesjährigen Ergebnisse zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung zu präsentieren. Durch das Programm führte Christian Nolle, Vorsitzender des Lenkungsgremiums der LAG Thüringen. ...


PDF
[73 kB]

Forum: Leserbrief

Auf der anderen Seite des Schreibtischs

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 47 | Verfasser: Müller, Christina, Dr. med.

Dass es auf der anderen Seite so viel Enttäuschung, Hilflosigkeit und Frustration gibt, hatte ich nach mehr als 40 Jahren Arztseins bei Gott oder wem auch immer nicht gedacht. ...


PDF
[173 kB]

Forum

Risikofaktor Fremdsprache

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 48 - 51 | Verfasser: Wittig-Herold, Ines, Dr.; Herold, Luise

Englisch ist als internationale Kommunikations- und Publikationssprache der Medizin von unschätzbarem Wert, wenn sich neue Forschungsergebnisse möglichst schnell in der Wissenschaftsgemeinschaft verbreiten und in den Dienst der Patienten gelangen sollen. ...


PDF
[182 kB]

Forum: Thüringer Ärzte literarisch

Mein Lachen hat ein Gesicht

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 52 | Verfasser: Jordan, Barbara, Dr. med.


PDF
[214 kB]

Recht: Thüringer Ärzte literarisch

Eigenverantwortung der Patienten! - Ärzte müssen Patienten nicht "hinterherlaufen"

Aus der Rechtsprechung

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 53 - 54 | Verfasser: Berger-Pahs, Janine, Ass. jur.

Nimmt der Patient einen wegen kontrollbedürftiger Befunde vereinbarten Wiedervorstellungstermin nicht wahr, trifft den Arzt keine Verpflichtung, den Patienten von sich aus einzubestellen (OLG Köln, Urteil vom 17.06.2024 - I 5 U 133/23). ...


PDF
[66 kB]

Personalia

Jubilare im Monat Januar 2025

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 55 - 56


PDF
[140 kB]

Register

Autorenverzeichnis 2024

Ärzteblatt Thüringen - 35. Jahrgang - 2024 - Register

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 57 - 58


PDF
[135 kB]

Register

Sachwortverzeichnis 2024

Ärzteblatt Thüringen - 35. Jahrgang - 2024 - Register

Thüringer Ärzteblatt: Ausgabe 1/2025, S. 59 - 63