Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2025, Heft: 03, hat 37 Treffer ergeben.
Editorial
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 3 | Verfasser: Köhler, Sabine, Dr. med.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie dieses Thüringer Ärzteblatt in den Händen halten, haben wir eine vorgezogene Bundestagswahl hinter uns. Die Abwägungen der Wahlprogramme, das Sichten des "Wahl-O-Mat 2025" und Aufregungen um "Enthüllungen" über zu wählende Personen sind den Überlegungen zum Koalitionsvertrag mit seinen Weichenstellungen für die Politik der kommenden Jahre gewichen. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 4
Namen und Nachrichten
Landesärztekammer bietet Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 5
Am 29. Januar 2025 fand am Lyonel-Feininger-Gymnasium in Mellingen der jährliche Tag der Berufs- und Studienorientierung statt. ...
Namen und Nachrichten
Trauer um den Präsidenten der Landeszahnärztekammer Thüringen
Dr. Christian Junge unerwartet im Alter von 59 Jahren verstorben
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 5
Die Landeszahnärztekammer Thüringen trauert um ihren Präsidenten Dr. Christian Junge, der am 17. Februar 2025 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Der 59-jährige Zahnarzt aus Friedrichroda führte die mehr als 2.800 Zahnärztinnen und Zahnärzte im Freistaat seit 2015. ...
Namen und Nachrichten
Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 437 Approbationen erteilt werden
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 6
(Weimar) Im vergangenen Jahr konnte das Landesprüfungsamt in Thüringen insgesamt 437 Approbationen erteilen, davon 265 an Ärztinnen und Ärzte, 46 an Apothekerinnen und Apotheker, 57 an Zahnärztinnen und Zahnärzte, 52 an Psychologische Psychotherapeuten sowie 17 an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. ...
Namen und Nachrichten
DDG zeichnet Katholisches Krankenhaus Erfurt aus
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 6
(Erfurt) Das Katholische Krankenhaus Erfurt (KKH) wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Qualitätssiegel "Klinik mit Diabetes im Blick" ausgezeichnet. ...
Namen und Nachrichten
PD Dr. Norman Best ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 6
(Berlin/ Weimar) PD Dr. Norman Best wurde in Berlin zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin gewählt. ...
Namen und Nachrichten
Helios Klinikum Erfurt - Neuaufstellung der ärztlichen Führungsstruktur
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 7
(Erfurt) Professor Dr. Heinrich Volker Groesdonk, Chefarzt der Interdisziplinären Intensivmedizin & Intermediate Care sowie Ärztlicher Direktor des Klinikums, wird Medical Consultant bei Helios. ...
Namen und Nachrichten
Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 8
(Jena) Die als Post-COVID bezeichneten Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion sind bisher noch kaum verstanden. Wegen der vielfältigen Symptome ist diese Erkrankung schwierig zu diagnostizieren und von anderen abzugrenzen. ...
Namen und Nachrichten
Gesundheitsversorgung von Sexarbeiter*innen
Projekt "Roter Stöckelschuh" steht für einen sensiblen und diskriminierungsfreien Umgang mit Sexarbeiter*innen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 8
(Jena) Die als Post-COVID bezeichneten Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion sind bisher noch kaum verstanden. Wegen der vielfältigen Symptome ist diese Erkrankung schwierig zu diagnostizieren und von anderen abzugrenzen. ...
Namen und Nachrichten
15 Monate Frauenmilchbank: Suhler Perinatalzentrum Level 1 zieht positive Bilanz
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 9
(Suhl) Von den 2000er-Jahren bis heute stieg die Quote der gestillten Kinder laut RKI um zehn Prozent. 87 Prozent aller Kinder erhielten demnach Muttermilch, zahlreiche Studien belegen die Vorteile. ...
Namen und Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Helios Fachkliniken Hildburghausen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 9
Zum 1. Januar 2025 übernahm Dr. Lucia Stürtzel die Position der Chefärztin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in den Helios Fachkliniken in Hildburghausen. ...
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Januar 2025
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 9
Namen und Nachrichten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 10
(Jena) Professor Dr. Torsten Doenst, Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ist seit Mitte Februar der neue Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Im Rahmen der Jahrestagung wählten ihn die Mitglieder der Fachgesellschaft für zwei Jahre in das Amt. ...
Namen und Nachrichten
Wechsel in der Ärztlichen Leitung des Katholischen Krankenhauses Erfurt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 10
Mit Wirkung zum 15. Februar dieses Jahres gab es in der Ärztlichen Leitung des Katholischen Krankenhauses "St. Johann Nepomuk" Erfurt einen Wechsel. ...
Namen und Nachrichten
Exzellenzzentrum für Neuroendokrine Tumore erneut zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 11
(Bad Berka) Seit März 2011 ist das "Zentrum für Neuroendokrine Tumore" an der Zentralklinik Bad Berka zertifiziertes europäisches Exzellenzzentrum der „European Neuroendocrine Tumor Society“ (ENETS) und damit das einzige Zentrum dieser Art in Mitteldeutschland und neben der Charité das einzige in Ostdeutschland, deutschlandweit gibt es 15 zertifizierte Zentren. Nun ist es erneut zertifiziert worden. ...
Namen und Nachrichten
Fortbildung "Notfallchirurg - Krisen- und Katastrophenlagen"
Nach Anschlägen in Magdeburg und München: Unfallchirurgen verstärken Kursformate zur Vorbereitung auf den Ernstfall
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 11
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) setzt ihren langjährigen Kurs fort und bereitet Ärztinnen und Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie auf krisen- und katastrophenbedingte Notfälle vor. ...
Aus den Verbänden
Krankenhausreform in Thüringen - kann die Transformation überhaupt gelingen?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 12 | Verfasser: Zenker, Matthias
Die kleinen, meist ländlichen Krankenhäuser stehen aktuell unter erheblichem Anpassungsdruck: Einführung von Leistungsgruppen, Ambulantisierung und sektorenübergreifende Zusammenarbeit, steigende Qualitätsansprüche, Personalmangel, Bevölkerungsschwund und geringe Auslastung. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Thema: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Koordination: Dr. Dr. Markus Mille, Eisenach
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 13 | Verfasser: Mille, Markus, Dr. med. Dr. med. univ.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Entwicklung der minimalinvasiven Chirurgie bzw. der Laparoskopie war im vergangenen Jahrhundert geprägt von einem stetig wachsenden Interesse, endoskopisch ins Körperinnere zu blicken, das chirurgische Trauma zu reduzieren, sowie von einer ungebrochenen Innovationskraft. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Roboter-assistierte Chirurgie - was ist das eigentlich?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 14 - 16 | Verfasser: Oberbeck, Max Benjamin; Loxhaj, Andi
Die roboter-assistierte Chirurgie hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und findet zunehmend Anwendung in verschiedenen medizinischen Fachbereichen. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Möglichkeiten und Perspektiven der roboter-assistierten Chirurgie in der Viszeralchirurgie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 17 - 21 | Verfasser: Mille, Markus, Dr. med. Dr. med. univ.; Presser, Sabine Jeanette, Dr. med.; Bauschke, Astrid, PD Dr. med. habil.
Die Einführung der minimalinvasiven Chirurgie bzw. der Laparoskopie in den 1980er-Jahren ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Viszeralchirurgie. Sie hat zur Entwicklung vielfältiger Techniken geführt und ist heute aus dem chirurgischen Alltag nicht mehr wegzudenken. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 22 - 26 | Verfasser: Wunderlich, Heiko, Prof. Dr.; Weidemann, Christian, Dr.; Steiner, Thomas, Prof. Dr.
Der Nierentumor gehört mit über 16.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den zehn häufigsten Tumorentitäten und neben dem Prostata- und Harnblasenkarzinom zu den häufigsten in der Urologie. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Einsatzmöglichkeiten und Rolle der roboter-assistierten Chirurgie in der Gynäkologie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 27 - 30 | Verfasser: Naumann, Gert, Prof. Dr.; Maurer, Constance, Dr.; Camara, Oumar, PD Dr.
Die Autoren des vorliegenden Beitrages arbeiten in Erfurt und Eisenach in gynäkologischen Zentren mit mehrjähriger Erfahrung mit der robotischen Operationstechnik und berichten in diesem Beitrag über ihre Erfahrungen sowie Möglichkeiten dieser innovativen OP-Technik in unserem Fach. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Stellenwert der roboterassistierten Chirurgie in der Thoraxchirugie (RATS)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 31 - 35 | Verfasser: Kluge, Jörg, Dr.; Krönert, Jo, Dr.; Mille, Markus, Dr. med. Dr. med. univ.
Im Vergleich zum chirurgischen Vorgehen im Abdomen ist der Operateur im Thorax durch den relativ engen Raum und die starre Begrenzung durch die knöcherne Thoraxwand in seiner Bewegungsfreiheit limitiert. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
Aus- und Weiterbildung in der roboter-assistierten Chirurgie - eine neue Herausforderung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 36 - 39 | Verfasser: Mille, Markus, Dr. med. Dr. med. univ.; Wunderlich, Heiko, Prof. Dr.
Die roboter-assistierte Chirurgie (RAC) markiert einen bedeutenden Fortschritt in der minimalinvasiven Chirurgie. Sie stellt nicht nur eine Weiterentwicklung bestehender laparoskopischer Verfahren dar, sondern eröffnet mit ihren zahlreichen neuen Aspekten ein völlig neues chirurgisches Kapitel. ...
Schwerpunkt: Von Mensch und Maschine: Roboter-assistierte Chirurgie in Thüringen
CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 40 - 41
Liebe Leserinnen und Leser, nach gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden. ...
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 42 - 47
Forum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 48
Als Therapie- oder Vorsorgemaßnahme allgemein anerkannt, durchlief die Kur in Deutschland in den letzten Jahren ein Auf und Ab. ...
Forum
Neue Ausstellung in der Kassenärztlichen Vereinigung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 49
Am 23. März 2025 um 11:00 Uhr wird eine Fotoausstellung mit einer Vernissage im Foyer der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen eröffnet. ...
Forum
Endstation Erfurt: Der Urologe Dr. Felix Hagen (1880-1962)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 50 - 51 | Verfasser: Klimpel, Volker, Dr. med.
In dem großen Flüchtlingsstrom, der sich im Frühjahr 1945 aus dem Osten nach Thüringen ergoss, befanden sich auch der Stettiner Mediziner Dr. Felix Hagen und seine Ehefrau Grete, geb. Ziegenhorn. ...
Recht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 52 - 53 | Verfasser: Fleck, Christian, Prof. Dr. med.; Wehlisch, Matthias
Gemäß § 630 e BGB ist der Behandelnde verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. ...
Forum: Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 54 | Verfasser: Schunk, Werner, Prof. Dr. med.
Personalia
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 55 - 56
Personalia
Nachruf für Professor Dr. Dietmar Gottschild
* 15. Juli 1943 † 7. Januar 2025
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 57 | Verfasser: Freesmeyer, Martin, Prof. Dr. med.
Wir trauern um den langjährigen Direktor der Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Jena, Professor Dr. Dietmar Gottschild, der am 7. Januar 2025 verstorben ist. ...
Personalia
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 58 | Verfasser: Hesse, Martin, Dr. med.
Am 20. Januar 1936 wurde Dr. Udo Sieg in Memel - dem heutigen Klaipeda - geboren. Sein Vater geriet in Kriegsgefangenschaft ...
Personalia
Nachruf für Professor Dr. Wolfgang Carol
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 59 | Verfasser: Klinger, Gottwalt; Fritzsche, Heidi; Hoppe, Ines; Oettel, Michael; Schleußner, Ekkehard
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Professor Dr. Wolfgang Carol, dessen Lebensweg in seinem 94. Lebensjahr nach kurzer, schwerer Krankheit ein unerwartet schnelles Ende fand. ...
Personalia
Nachruf auf Professor Dr. phil. med. habil. Dietrich von Engelhardt
Seminarreihe "Medizin in der Literatur 2004-2024"
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 3/2025, S. 60 - 61 | Verfasser: Stein, Günter; Dittrich, Caterina
Bereits unter dem ersten Präsidenten der Landesärztekammer Thüringen, Professor Dr. Eggert Beleites, und dem Vorsitzenden der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung, Professor Dr. Dietfried Jorke, wurden neben der Wahrnehmung und Realisierung der vielfachen organisatorischen und fachlichen Obliegenheiten auch kulturelle Aspekte und Angebote als Zeichen der Offenheit und der Wertschätzung der Mitglieder der Kammer eingebracht bzw. unterstützt. ...