Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: Februar, hat 33 Treffer ergeben.


Editorial

Halt und Orientierung im Arztberuf – brauchen wir einen Eid?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 59 | Verfasser: Bittrich, Hans-Jörg, Dr. med.

Vor einiger Zeit nahm ich als Vater an einer feierlichen Exmatrikulation der Medizinischen Fakultät in Erlangen teil. ...


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 60


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Palliativmedizin heute I

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 61 - 62 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD Dr. med.

Ereignisreiche Jahre in der Hospiz- und Palliativversorgung liegen hinter und vor uns. Im Jahr 2015 wurde die S3-Leitlinie Pallia­tivmedizin verabschiedet. ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Entwicklung der Palliativmedizin in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 63 - 66 | Verfasser: Will, Beate, Dr. med.; Müller, Christina, Dr. med.

Einführung: Der Deutsche Bundestag hat im November 2015 das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) in Deutschland mit großer Mehrheit beschlossen, welches im Dezember 2015 in Kraft trat. ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 67 - 69 | Verfasser: Kästner, Jens

In Thüringen sterben jährlich etwa 80 Kinder und Jugendliche infolge schwerer, unheilbarer Erkrankungen, die nicht auf äußere Ursachen wie Unfälle, Vergiftungen und Gewalt zurückzuführen sind. Die meisten kindlichen Todesfälle ereignen sich unmittelbar perinatal. Jenseits des ersten Lebensjahrs stellen Krebserkrankungen die häufigste Todesursache dar, gefolgt von kardiovaskulären, neuromuskulären und anderen genetischen Erkrankungen. ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit neurologischen Grunderkrankungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 70 - 73 | Verfasser: Ilse, Benjamin, Dr. med.; Großkreutz, Julian, PD Dr. med.

Durch die bahnbrechenden Entwicklungen vielfältiger, neuer pharmakologischer und interventioneller Therapieansätze änderte sich das Behandlungsfeld der Neurologie in den vergangenen Dekaden tiefgreifend. ...


Schwerpunkt: Palliativmedizin heute

Palliativmedizinische Betreuung und Intensivtherapie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 74 - 77 | Verfasser: Beckmann, Matthias, Dr. med.

Scheinbare Gegensätze: Auf den ersten Blick haben Intensiv- und Palliativmedizin nicht viel gemein. ...


Aus der Medizin

Dysphagie: ein Ergänzungsbeitrag

zum Ärzteblatt Thüringen Heft 10/2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 78 - 80 | Verfasser: Bosseckert, Hans, Prof. Dr. med.

Da bei der Abhandlung des Themas „Dysphagie“ im Oktober des Ärzteblattes Thüringen auf die ösophageale Dysphagie nicht eingegangen worden ist, soll im Folgenden als Ergänzung das Thema aus Sicht der Gastroenterologen, die sich mit der Dysphagie sowohl auf diagnostischem als auch therapeutischem Gebiet befassen, kurz dargestellt werden. ...


Aus der Medizin

Tagungsbericht der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e.V. vom 25. – 26. November 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 81 - 83 | Verfasser: Hocke, Michael, PD Dr. med.; Eigendorff, Ekkehard, Dr. med.

Zum 61. Mal lud die Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e.V. ihre Gäste in das Universitätsklinikum Jena ein. Dazu konnte die Gesellschaft Professor Dr. Christian Schulze, neu ernannter Ordinarius für Kardiologie am Universitätsklinikum Jena, als Organisator gewinnen. ...


Nachrichten

Ambulantes Reha-Zentrum am Klinikum Weimar erfolgreich rezertifiziert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 84

(Weimar) Über einen erfolgreichen Start in das neue Jahr freut sich das Team des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten gerade die Urkunde über die Rezertifizierung des Ambulanten Reha-Zentrums entgegennehmen. ...


Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

SRH Zentralklinikum Suhl

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 84

Unter dem Dach des Mus­kuloskelettalen Zen­trums ist künftig Dr. Knut Schwerter Chefarzt der Klinik für Rückenleiden und Nervenverletzungen am SRH Zentralklinikum Suhl. ...


Nachrichten

Prof. Dr. Bettina Löffler ist neue Sprecherin des Sepsis- und Infektionsforschungszentrums

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 85

(Jena) Der Vorstand des Zentrums für Innovationskompetenz (ZIK) Septomics hat die Ärztin Professor Dr. Bettina Löffler einstimmig zur neuen Sprecherin gewählt. Am 1. Januar hat die Medizinische Mikrobiologin das Ehrenamt von Professor Dr. Oliver Kurzai übernommen. ...


Nachrichten

Bestandene Facharztprüfungen: Dezember 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 85


Nachrichten

Hirn-OP unter Hypnose: Premiere in der Neurochirurgie des Universitätsklinikums

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 86

(Jena) Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurde der wohl weltweit erste Eingriff zur Tiefenhirnstimulation bei starkem Zittern der Hände (Tremor) unter Hypnose durchgeführt. ...


Magazin

Vorstand der KV Thüringen im Amt bestätigt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 87 - 89

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen hat den Vorstand in seinem Amt bestätigt. Auf der Konstituierenden Sitzung am 4. Januar wurden Dr. Annette Rommel als 1. Vorsitzende und Dr. Thomas Schröter als 2. Vorsitzender wiedergewählt. ...


Magazin

Förderung der ambulanten Versorgung: Woher kommen die Millionen für den Berufsnachwuchs?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 90 - 92

Die Kassenärztliche Vereinigung hat für 2017 ein umfangreiches Förderpaket für den Berufsnachwuchs geschnürt. ...


Magazin

Tag der Medizin am 18. Februar 2017

Elf Kliniken und vier Praxen informieren zur Herzgesundheit

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 93 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.

Erstmalig findet am 18. Februar der von der Landesärztekammer initiierte „Tag der Medizin“ statt. ...


Magazin

Ich bin Arzt und jetzt?

„Tag der Chancen“ am 4. März 2017 bietet Orientierung für den Nachwuchs

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 94

Aller Anfang ist schwer, und die richtige Entscheidung für sich selbst zu treffen erst recht. Fragen von jungen Heilberuflern gibt es viele, sei es, welcher Berufsweg oder welches Arbeitsumfeld das richtige ist, wie effizientes Arbeiten in einer von Informationsfluten geprägten Zeit aussieht oder wie junge Heilberufler erfolgversprechend verhandeln können, z.B. über ihr Gehalt oder Verträge mit Mitarbeitern oder Kollegen. ...


Magazin

Die Ärzteversorgung Thüringen informiert

Beitragshöhe zum Versorgungswerk ab 1. Januar 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 95 | Verfasser: Winkel, Gabriele, Dr.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 gelten zur Ärzteversorgung Thüringen folgende Beitragswerte ... ...


Magazin

Fälschungssichere Urkunden – Landesärztekammer unterstützt Landesverwaltungsamt

Künftig kein Betrug bei Heil- und medizinischen Fachberufen möglich

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 96

Zumindest im Bereich der Heilberufe dürften es Hochstapler künftig schwer haben. ...


Magazin

Aberkennung des Doktortitels während der NS-Zeit

Jenaer Universität rehabilitiert zahlreiche Wissenschaftler

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 96 - 97

In der NS-Zeit wurde zahlreichen Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena der Doktortitel aberkannt. ...


Magazin

Land fördert Barrierefreiheit von Arztpraxen im ländlichen Raum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 97

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Freistaats Thüringen, Joachim Leibiger, hat über ein neues Förderangebot für Ärztinnen und Ärzte in Thüringen informiert. ...


Magazin

Beethoven, Goethe und die Missa solemnis – ein etwas anderer Blick auf die Beziehung der genialen Zeitgenossen aus medizinischer Sicht

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 98 - 100 | Verfasser: Seifert, Dietmar, Dr. med.

Die Entstehung der Missa solemnis – Beethovens Geldsorgen: Nach vierjähriger unsäglicher Mühe hatte Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) die letzten Takte seiner Missa solemnis zu Papier gebracht. ...


Magazin

Thüringer Ärzte künstlerisch

Das verwunschene Haus

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 101 | Verfasser: Berles-Riedel, Ruth, Dr. med.


Magazin

Überlassung von Praxisräumlichkeiten an Orthopädietechniker ist unlauter

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 102 | Verfasser: Seibeck, Sophie, Ass. jur.

„Überlässt ein Arzt einem Unternehmen in seiner Praxis für die Tätigkeit eines Orthopädietechnikers einen Raum und duldet er in der Praxis Schilder, die den Weg zu diesem Raum weisen, spricht er damit gegenüber seinen Patienten eine Empfehlung aus, die ihm nach § 31 Abs. 2 BayBOÄ nicht gestattet ist.“ ...


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat Februar 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 103


Personalia

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 104


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 105 - 110


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Zulassungen vom 6. Dezember 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 111 - 116


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Ermächtigungen vom 6. Dezember 2016

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 116 - 117


KV Thüringen

Beschluss Nr. 01/2017 des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen

vom 19. Januar 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 117


KV Thüringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 118


KV Thüringen

Nachfolgende Ärzte haben die vertragsärztliche Tätigkeit beendet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2017, S. 119