Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: Januar, hat 33 Treffer ergeben.


Editorial

2018 - ein ereignisreiches Jahr für die ärztliche Selbstverwaltung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 3 | Verfasser: Lundershausen, Ellen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das neue Jahr beginnt zumeist so wie das alte geendet hat - mit viel Arbeit. Meistens nimmt man sich das eine oder andere für die kommenden zwölf Monate vor. ...


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 4


Schwerpunkt: Proktologie

Thema: Proktologie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 5 | Verfasser: Pertschy, Jörg, Dr. med.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, viele Patienten mit proktologischen Erkrankungen werden (korrekterweise) sowohl von Chirurgen als auch Dermatologen, Gynäkologen, Gastroenterologen, Urologen und auch Allgemeinmedizinern behandelt. ...


Schwerpunkt: Proktologie

Hämorrhoiden-Operation - eine aktuelle Bestandsaufnahme

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 6 - 7 | Verfasser: Bretschneider, Jörgen, Dipl.-Med.

Das Hämorrhoidalleiden gehört zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. ...


Schwerpunkt: Proktologie

Der Sinus pilonidalis - alleinige Exzision oder plastische Versorgung durch Lappenplastik?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 8 - 10 | Verfasser: Wolkersdörfer, Toralf, Dr. med.

Seit Erstellung der Leitlinie über den Sinus pilonidalis 2014 steht uns eine umfangreiche, wissenschaftliche Abhandlung für die Behandlung des Sinus pilonidalis zur Verfügung. ...


Schwerpunkt: Proktologie

MR-Defäkografie - diagnostischer Standard in der Beckenbodenbildgebung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 11 - 14 | Verfasser: Pertschy, Uta, Dr. med.

Beckenbodenerkrankungen/-dysfunktionen treten bei ca. 25 Prozent der Gesamtbevölkerung auf. Sie nehmen mit steigendem Lebensalter zu, Frauen über 50 Jahre sind bevorzugt betroffen (30 bis 50 Prozent). ...


Schwerpunkt: Proktologie

Rektumprolaps - Abdominelle versus transanale Verfahren

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 15 - 17 | Verfasser: Daffner, Wolfgang, Dr. med.

Der Rektumprolaps (RP) ist eines der ältesten bekannten Krankheitsbilder im Bereich des Verdauungstraktes und wird bereits im ägyptischen Papyrus Ebers 1500 v. Chr. sowie in der altgriechischen Medizinliteratur beschrieben. ...


Schwerpunkt: Proktologie

Lokal abtragbare Tumoren des Rektums - endoskopische Submukosadissektion versus Vollwandresektion

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 18 - 21 | Verfasser: Stroh, Christine, Prof. Dr. med.; Manger, Thomas, Prof. Dr. med.; Will, Uwe, Prof. Dr. med.

Jährlich erkranken in Deutschland 60.000 Menschen neu an einem kolorektalen Karzinom, dessen Inzidenz in den letzten 20 Jahren rückläufig ist. ...


Schwerpunkt: Proktologie

Transsphinktäre Analfisteln: Welches therapeutische Verfahren wann?

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 22 - 24 | Verfasser: Regel, Anja

Man geht davon aus, dass ca. zwei Prozent aller Menschen im Verlauf ihres Lebens eine Analfistel und/oder einen Analabszess entwickeln. Das entspricht ca. 15.000 Erkrankungen in Deutschland pro Jahr. ...


Aus der Medizin

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Rheuma in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 25 - 27 | Verfasser: Abrolat, Joachim, Dr.; Lautenschläger, Jochen, Dr. med.; Teuber, Josef, PD Dr. med.; Freyschmidt, Pia, Prof. Dr. med.

Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren zahlreiche Reformen umgesetzt, um die starre Sektorengrenze zwischen ambulanter (vertragsärztlicher) und stationärer Versorgung aufzubrechen und zu verzahnen. ...


Nachrichten

Klinik für Radiologie, Interventionsradiologie, Neuroradiologie als Ausbildungszentrum zertifiziert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 28

Die Klinik für Radiologie, Interventionsradiologie und Neuroradiologie am Klinikum Altenburger Land erhielt das Zertifikat als Ausbildungszentrum für Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. ...


Nachrichten

Erfolgreiche Rezertifizierung am Sophien- und Hufeland-Klinikum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 28

Die Klinik für Innere Medizin III des Sophien- und Hufeland-Klinikums hat jetzt von der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) erneut das Zertifikat „Zertifiziertes Diabetologikum DDG“ erhalten. ...


Nachrichten

Professor Dr. Uwe Klein in das Präsidium der International Airway Management Society (IAMS) gewählt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 29

Professor Dr. Uwe Klein, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Südharz-Klinikums Nordhausen, ist auf dem Jahreskongress der IAMS im Frühjahr in das erweiterte Präsidium der Gründungs-Direktoren für das Fachgremium berufen worden. ...


Nachrichten

Universitätsklinikum Jena – José Carreras Leukämie-Stiftung fördert Bau mit einer Million Euro

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 29

José Carreras übergab die neue Stammzelltransplantationseinheit, deren Bau von seiner Leukämie-Stiftung mit einer Million Euro unterstützt wurde, Ende des Jahres an PD Dr. Jens Maschmann, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Jena, Professor Andreas Hochhaus, Direktor der Klinik für Innere Medizin II, und Professor James F. Beck, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (v.li). ...


Nachrichten

Professor Dr. Heiko Wunderlich neuer Ärztlicher Direktor am St. Georg Klinikum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 30

Professor Dr. Heiko Wunderlich, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, ist neuer Ärztlicher Direktor des St. Georg Klinikums. ...


Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Zentralklinikum Suhl

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 30

Dr. Sabine Presser ist neue Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie im SRH Zentralklinikum Suhl und folgt damit auf Chefarzt Prof. Dr. Dieter Kupczyk-Joeris, der nach fast 20 Jahren in Suhl in den Ruhestand getreten ist. ...


Magazin

Mehr Qualität in der Weiterbildung - Prädikat Weiterbildung plus

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 31 | Verfasser: Becker, Christiane, Dr. med.

Der Vorstand der Landesärztekammer befasst sich in jeder seiner Sitzungen mit der Weiterbildung als einem Kernbereich der Ärztekammer. ...


Magazin

Strukturierte curriculare Fortbildung Regenerative Medizin - Blick in die Zukunft

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 32 | Verfasser: Wunderlich, Heiko, Prof. Dr. med.; Dittrich, Caterina, Dr. med.; Hochhaus, Andreas, Prof. Dr. med.; Witte, Otto, Prof. Dr. med.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit der Regenerativen Medizin entwickelt sich ein innovatives interdisziplinäres Gebiet, das eine zunehmende Rolle in der Therapie der Patienten spielen wird. ...


Magazin

Lehrärzte in der Allgemeinmedizin gesucht!

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 33 - 34 | Verfasser: Petruschke, Inga, Dr. med.; Schulz, Sven, Dr. med.; Freytag, Antje; Schmidt, Konrad, Dr. med.; Vollmar, Horst Christian, Prof. Dr. med.

Der Masterplan Medizinstudium 2020 (MM2020) wurde am 31. März 2017 von Bundesgesundheitsminister, Bundesforschungsministerin sowie Vertretern der Gesundheits- und der Kultusministerkonferenz der Länder und der Koalitionsfraktionen des Deutschen Bundestages beschlossen. ...


Magazin

Anonymer Krankenschein - Wie Ärzte Patienten ohne Krankenversicherung behandeln können

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 35 - 36 | Verfasser: Malolepsy, Veit

Eigentlich hätte Herr M.* längst zum Arzt gehen müssen. Seit mehreren Wochen hustet er stark. Inzwischen hat er hohes Fieber. ...


Magazin

Die Bändigung der Mannig­faltigkeit

Linnés Leistungen als Systematiker und Arzt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 37 - 39 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.

Skandinavische Länder haben zur Entwicklung der Medizin und Naturwissenschaften beachtliche Beiträge geleistet. ...


Magazin

Neue Homepage der Landesärztekammer - zielgruppenorientierter, nutzerfreundlicher und übersichtlicher

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 40

Die Landesärztekammer Thüringen hat eine neue Homepage. Unter www.laek-thueringen.de sind die Inhalte der Website aktualisiert und zielgruppenorientierter, nutzerfreundlicher und übersichtlicher gestaltet worden. ...


Magazin

Defizite beim schnellen Internet in Thüringen erschweren TI-Anschluss

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 41

Mehrere Thüringer Regionen sind von der Internet-Anbindung her nur ungenügend für den Anschluss der Praxen an die Telematik-Infrastruktur (TI) gerüstet. ...


Magazin

Thüringer Ärzte künstlerisch

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 42 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.


Recht

Geheimnisschutz-Neuregelungs- gesetz - Verschwiegenheitsverpflichtung auch für externe Dienstleister und Mitarbeiter notwendig

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 43 | Verfasser: Butters, Sabine, Dipl.-Jur.

Am 9. November 2017 ist das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen in Kraft getreten. ...


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat Januar 2018*

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 44 - 45


Personalia

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 45


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 46 - 51


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 52


KV Thüringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 53


KV Thüringen

Nachfolgende Ärzte haben die vertragsärztliche Tätigkeit beendet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 54


Verschiedenes

Ärzteblatt Thüringen - 28. Jahrgang - 2017 - Register

Autorenverzeichnis

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 55 - 56


Verschiedenes

Ärzteblatt Thüringen - 28. Jahrgang - 2017 - Register

Sachwortverzeichnis

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Januar 2018, S. 57 - 62