Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: November, hat 38 Treffer ergeben.


Editorial

Kenntnisprüfungen - Lösung gefunden

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 539 | Verfasser: Fünfstück, Reinhard, Prof. Dr. med.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, eigentlich sollten die Sommermonate für die meisten von uns eine gute Gelegenheit sein, sich zu entspannen, etwas Abstand vom Alltag zu erreichen und Möglichkeiten zur Erholung zu finden. ...


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 540


Schwerpunkt: Wirbelsäulenchirurgie

Thema: Wirbelsäulenchirurgie I

Koordination: PD Dr. Heinrich Böhm, Bad Berka

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 541 - 542 | Verfasser: Böhm, Heinrich, PD Dr.

Operative Therapie an der Wirbelsäule hat in den letzten Jahrzehnten eine immense Verbreitung erfahren. Waren es in den Anfängen oft Noteingriffe bei fortschreitender Querschnittlähmung durch tuberkulöse oder traumabedingte Wirbeldestruktionen sowie dringliche Eingriffe zur Vermeidung lebensbedrohender Deformitäten bei Skoliosen, so haben sich die Indikationsgebiete und die Behandlungsoptionen wesentlich verbessert und derart erweitert, dass aktuell missbräuchliche Mengenausweitung diskutiert wird. ...


Schwerpunkt: Wirbelsäulenchirurgie

Wirbelsäulendeformitäten

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 543 - 546 | Verfasser: Shousha, Mootaz, Assistant Professor Dr. med.

Deformitäten der Wirbelsäule können in der Frontalebene liegen. Hier spricht man von Skoliosen. Sagittale Deformitäten treten als pathologische Kyphose oder Lordose im Profil in Erscheinung (daher auch Profilstörungen). Aus morphologisch-statischer Sicht unterscheidet man zwischen Fehlstellungen und Fehlformen der Wirbelsäule. ...


Schwerpunkt: Wirbelsäulenchirurgie

Wirbelsäulenverletzungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 547 - 550 | Verfasser: Mosafer, Mohammad Azim, Dr. med.; Allouch, Hassan Daoud, Dr. med.

Die Inzidenz relevanter Wirbelsäulenverletzungen in Deutschland wird auf 8000 – 10.000 per annum geschätzt. Bei Polytraumatisierten weisen 20 – 34 Prozent eine Wirbelsäulenverletzung auf. Gegenläufig zu einer Reduzierung des Frakturaufkommens in der jüngeren Bevölkerung durch verbesserten Schutz im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz kommt es in den letzten Jahrzehnten zu einem Anstieg operationspflichtiger Wirbelsäulenverletzungen nach Niedrigenergietrauma im Seniorenalter. ...


Schwerpunkt: Wirbelsäulenchirurgie

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 551 - 554 | Verfasser: Alhashash, Mohamed, Ph.D.

Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sind für mehr als 70 Prozent aller Beschwerden und Funktionsbeeinträchtigungen im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates verantwortlich. Nach heutigem Verständnis umfasst die Spondylose degenerative Veränderungen, welche die Wirbelgelenke, Bandscheiben, Wirbelkörper und umliegendes Weichteilgewebe betreffen, in der Halswirbelsäule zusätzlich die Unkovertebralgelenke. ...


Aus der Medizin

Stand der Verhütung von Nadelstichverletzungen in Thüringer Arztpraxen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 555 - 558 | Verfasser: Wolf, Gunnar, Dr. med.; Wenzel, Elke

Aus gegebenem Anlass wird ausdrücklich auf ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Nürnberg (Az.: 7 Sa 231/16 vom 9. Juni 2017) hingewiesen. Arbeitgeber können bei Arbeitsunfällen bei einem bewussten Verstoß haftbar gemacht werden. Das Landesarbeitsgericht Nürnberg setzte ein Schmerzensgeld in Höhe von 150.000 Euro für eine verunfallte medizinische Fachangestellte mit Erkrankung an Hepatitis C fest. ...


Nachrichten

Gesundheitsministerien aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zeichnen engagierte Kliniken aus

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 559

(Halle) Die Gesundheitsministerien aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben Anfang September gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) drei Krankenhäuser ausgezeichnet, die sich besonders für die Organspende eingesetzt haben: die Zentralklinik Bad Berka (Thüringen), das Sana Klinikum Borna (Sachsen) und das Universitätsklinikum Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt). ...


Nachrichten

DDG-Zertifikat für die diabetologische Gemeinschaftspraxis Dres. Reuter, Reuter-Ehrlich und Schramm

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 559

(Jena) Die diabetologische Gemeinschaftspraxis Dres. Reuter, Reuter-Ehrlich und Schramm hat jetzt erneut von der DDG das Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement“ erhalten. ...


Nachrichten

Infektiologische Beratung halbiert die Sterblichkeit

Positive Bilanz der Konsile am Uniklinikum bei Infektionen mit Staphylococcus aureus

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 560

(Jena) Ein Patient stellt sich mit Fieber vor, ein anderer entwickelt während seines Klinikaufenthalts erhöhte Temperaturen. Bei Patienten, die mit Fieber in die Notaufnahme kommen oder dieses während des Klinikaufenthaltes erst entwickeln, wird Blut abgenommen, um mögliche Krankheitserreger identifizieren zu können. ...


Nachrichten

St. Georg Klinikum Eisenach eröffnet Station für Neurologische Frührehabilitation Phase B

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 561

(Eisenach) Im Frühjahr 2018 eröffnete das St. Georg Klinikum Eisenach eine Station für Neurologische Frührehabilitation der Phase B mit Beatmung. Sie ist in die Klinik für Neurologie unter chefärztlicher Leitung von Alexander Strickler integriert und wird von Oberarzt Dr. Oleg Hein (Neurologe) sowie Oberärztin Dipl.-Med. Katja Schlichter geleitet. ...


Nachrichten

Vakanz in der Rheumatologie geschlossen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 562

(Erfurt) Mit Dienstantritt von Dr. Sabine Adler (52) ist eine Vakanz am Helios Klinikum Erfurt geschlossen und eine leitende Oberärztin für den Bereich Rheumatologie gefunden worden. Die Schwerpunkte der Rheumatologin liegen in der Diagnose und Behandlung von Autoimmunerkrankungen, insbesondere Kollagenosen und Vaskulitiden. ...


Nachrichten

120 Jahre klinische Medizin in Bad Berka

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 562

(Bad Berka) Die Zentralklinik Bad Berka feierte im September 120jähriges Bestehen. „Wir gehören zu den modernsten Krankenhäusern Deutschlands und mit Sicherheit auch zu den schönsten. Dafür haben sich in den vergangenen 120 Jahren viele Menschen engagiert. ...


Nachrichten

Spezialkatheter bei Schlaganfällen in der Neuroradiologie am Universitätsklinikum Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 563

(Jena) Ein Blutgerinnsel verstopft ein Gefäß im Gehirn – Schlaganfall! Damit nicht innerhalb kurzer Zeit Millionen Nervenzellen im Gehirn dauerhaft absterben, zu Folgeschäden wie Sprachstörungen oder Lähmungen oder sogar zum Tod führen, muss es jetzt sehr schnell gehen. Binnen viereinhalb Stunden nach Auftreten der ersten Symptome sollte möglichst mit einer sogenannten Lyse-Therapie begonnen werden. ...


Nachrichten

Neue Tagesklinik für Eltern mit psychischen Störungen nach der Geburt in Jena – Fünf Behandlungsplätze verfügbar

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 563

(Jena) Für Eltern mit psychischen Störungen nach der Geburt ihres Kindes bietet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) ein neues Behandlungsangebot: Mütter und Väter mit postpartalen psychischen Störungen können hier gemeinsam mit ihrem Kind im Alter von bis zu 24 Monaten tagesklinisch betreut werden. ...


Nachrichten

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zertifiziert Kopfschmerzzentrum der Universitätsklinik Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 564

(Jena und München) Das Mitteldeutsche Kopfschmerzzentrum am Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurde jetzt als bundesweit erste schmerztherapeutische Einrichtung erfolgreich in der Kategorie der höchsten Versorgungsstufe (Level 3) zertifiziert. Hiermit wurde dem Zentrum eine Behandlung auf höchstem Qualitätsniveau bescheinigt. ...


Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 564


Magazin

Parlamentarischer Abend der Thüringer Heilberufe - Gelungene Premiere

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 565 - 566

Am 29. August 2018 fand zum ersten Mal ein Parlamentarischer Abend der Thüringer Heilberufe statt. Gemeinsam unter Organisationsverantwortung der Landeszahnärztekammer hatten die Landesapothekerkammer, die Landestierärztekammer, die Landesärztekammer, die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer sowie der Landesapothekerverband und die Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung Thüringer Politiker in das Landtagsrestaurant eingeladen, um über drängende Themen der Heilberufe in ungezwungener Atmosphäre zu informieren. ...


Magazin

Vertreterversammlung der KV Thüringen kritisiert Gesetz­entwurf des BMG

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 567 - 570

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen hat in ihrer Sitzung am 8. und 9. September Positionen zu künftigen Aufgaben bei der Sicherstellung der Versorgung und zum Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein GKV-Terminservice- und Versorgungsgesetz erarbeitet. ...


Magazin

Kontroverse Einigkeit - Podiumsdiskussion zur Thüringer Verordnung über Qualitäts- und Strukturanforderungen im Krankenhaus: "5,5 Arztstellen - Anspruch und Wirklichkeit"

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 571 - 573 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.

Passt sie oder passt sie nicht? Die seit Ende 2016 in Thüringen geltende Verordnung über Qualitäts- und Strukturanforderungen im Krankenhaus, nach der für jede planerisch ausgewiesene Abteilung einer Fachrichtung ärztliches Personal im Umfang von mindestens 5,5 Vollbeschäftigteneinheiten vorzusehen ist, stößt einerseits angesichts der Schwierigkeiten mancher Kliniken, Arztstellen adäquat zu besetzen, trotz der Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung nicht nur auf Gegenliebe. ...


Magazin

impfen60+: Für das + im Leben

Informationskampagne geht in die zweite Runde und setzt in der anstehenden Grippesaison erneut auf die Unterstützung der Thüringer Ärztinnen und Ärzte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 574 | Verfasser: Kremer, Tabea

Die thüringenweite Informationskampagne impfen60+ klärt auch in dieser Saison wieder über die Bedeutsamkeit von Grippe- und Pneumokokken-Impfungen für über 60-Jährige auf. So sind besonders Seniorinnen und Senioren gefährdet, schwer an einer Influenza oder Pneumonie zu erkranken und in der Folge eine Sepsis mit gravierenden Komplikationen und häufig tödlichem Ausgang zu erleiden. ...


Magazin

TeleArzt - eine zusätzliche Option für Hausbesuche

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 575 - 577 | Verfasser: Malolepsy, Veit

Seit April haben Thüringer Ärzte die Möglichkeit, ihre nichtärztlichen Praxisassistentinnen (NäPA, VerAH) für Hausbesuche mit digitaler Technik auszustatten. Inzwischen gibt es erste Erfahrungen. Auch einige Startschwierigkeiten konnten beseitigt werden: Praxen, deren PVS noch nicht mit der TeleArzt-Software kompatibel sind, können für den Datenimport ein datensicheres elektronisches Postfach nutzen. ...


Magazin

Tag der Medizin geht in die dritte Runde

Praxen und Kliniken sind aufgerufen, sich am 23. Februar 2019 unter dem Thema „Unsere sieben Sinne“ mit einer Veranstaltung zu beteiligen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 578 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.

Mit dem 2019 zum dritten Mal stattfindenden „Tag der Medizin“ will die Landesärztekammer für Praxen und Kliniken an einem Tag im Jahr im Sinn einer konzertierten Aktion die Möglichkeit bieten, sich jeweils mit einer Veranstaltung - Tag der offenen Tür, einer Podiumsdiskussion oder einem Vortrag - öffentlich zu präsentieren und somit zu einem kollegialen Verhältnis der Kolleginnen und Kollegen beitragen. ...


Magazin

Neues zur Erteilung von Approbationen und Berufserlaubnissen für ausländische Ärzte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 579

Die Approbationsbehörde (Landesverwaltungsamt Thüringen) hat zwischenzeitlich das bisherige Verwaltungsverfahren zur Erteilung von Approbationen und Berufserlaubnissen überarbeitet. ...


Magazin

Großes Interesse bei Informationsveranstaltung zum ZNS-Konsil

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 579

Mehr als 60 Ärzte aus ganz Thüringen haben am 5. September an einer Informationsveranstaltung zum neuen Telemedizin-Angebot der KV Thüringen, dem ZNS-Konsil teilgenommen. Die Bundesvorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte, die Jenaer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Sabine Köhler, erläuterte das Prinzip des ZNS-Konsils. ...


Magazin

Patientenpreis für Arzneimittelinitiative ARMIN

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 579

Die Arzneimittelinitiative ARMIN der Ärzte und Apotheker aus Sachsen und Thüringen ist mit dem Deutschen Patientenpreis 2018 ausgezeichnet worden. Um den erstmals vom House of Pharma & Healthcare und der Zeitschrift ZEIT Doctor ausgeschriebenen Preis hatten sich 24 Projekte zur Erhöhung der Therapietreue bei Patienten beworben. ...


Magazin

Tätigkeitsbericht 2017 erschienen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 580

Der Tätigkeitsbericht der Landesärztekammer Thüringen gibt einen Überblick zur Erfüllung der Kernaufgaben der Ärztekammer sowohl hinsichtlich des Verwaltungshandelns als auch der ehrenamtlichen Arbeit. ...


Magazin

Generationenstammtisch der Hausärzte in Suhl als regionale Kontaktbörse

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 580

Rund 30 erfahrene und junge Ärzte haben sich am 29. August in Suhl zum ersten Generationenstammtisch der Hausärzte getroffen. Dabei ging es darum, Kontakte zwischen tätigen Ärzten aus der Stadt Suhl und dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und Ärzten in Weiterbildung aus Südthüringen zu knüpfen. ...


Magazin

Zweiter TI-Konnektor auf dem Markt

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 580

Zum Anschluss von Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) an die Telematik-Infrastruktur (TI) steht jetzt ein zweiter Konnektor zur Verfügung. Er wird von der Firma T-Systems, einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom angeboten. T-Systems arbeitet nach eigenen Angaben mit verschiedenen Herstellern von Praxisverwaltungssoftware (PVS) zusammen. ...


Magazin

Kunstherzforschung in Thüringen vor 30 Jahren

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 581 - 583 | Verfasser: Knoth, Eckehard, Prof. Dr. med.

Die Vermutung, dass die Übernahme der Pumpfunktion des Herzens durch implantierbare technische Apparate relativ einfach möglich sei, hat sich in der Medizinhistorie anders dargestellt. Heutzutage ist ein totaler Herzersatz durch ein Kunstherz (TAH, total artificial heart) zumindest für längere Zeit noch immer problematisch, eine zusätzliche mechanische Unterstützung eines schwer insuffizienten Herzens durch Assistsysteme (VAD, ventricular assistdevice) jedoch therapeutischer Standard geworden. ...


Magazin

Thüringer Ärzte künstlerisch

Töne

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 584 | Verfasser: Klauder, Catalina


Recht

Akademische Grade und Titel - Neue Regelungen in Thüringen!

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 585 - 586 | Verfasser: Weber, Dana, Ass. jur.

Kaum ein Beruf ist im allgemeinen Sprachgebrauch so selbstverständlich mit akademischen Titeln verbunden wie der des Arztes. Unabhängig von Alter und Gesellschaftsschicht sprechen die Patienten meist von ihrem „Doktor“ oder der „Doktorin“. Bei der Ärzteschaft ist daher die Titelführung ein hoch emotionales Thema. ...


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat Oktober 2018*

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 587


Personalia

Nachruf für Dr. Volker von Paris

7. August 1943 - 22. August 2018

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 588 | Verfasser: Richter, Achim, Dr. med.

Dr. von Paris war seit 1978 an der damaligen Medizinischen Akademie Erfurt onkologisch tätig und hatte neben den langjährigen Erfahrungen in der Therapie vor allem solider Tumore auch die kollegialen Kontakte im Thüringer Umfeld für die nötige Zusammenarbeit und die Belegung der von ihm dann ab 1. Januar 1992 geleiteten Inselsberg-Klinik in Tabarz einbringen können. ...


Personalia

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 588


Personalia

Wir trauern um Dr. Dr. Roland Itterheim

29. Juli 1936 – 24. August 2018

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 589 | Verfasser: Lundershausen, Ellen, Dr. med.; Rommel, Annette, Dr. med.; Schramm-Häder, Ulrike, Dr.

Kurz vor Abschluss des Septemberheftes des Ärzteblattes Thüringen erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser langjähriger Lektor Dr. Dr. Roland Itterheim gestorben ist. Von Beginn an hat Dr. Itterheim das Ärzteblatt begleitet und war aufgrund seines spezifischen Profils mit der Verbindung von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft die ideale Besetzung für unser Blatt. ...


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 590 - 595


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe November 2018, S. 596