
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: Februar, hat 35 Treffer ergeben.
Editorial
„Etwas ist faul ...“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 71 | Verfasser: Rommel, Annette, Dr.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht haben Sie die Feiertage genutzt und sind ins Theater gegangen. Dann haben Sie vielleicht „Hamlet“ gesehen mit seinem berühmten Ausspruch: „Etwas ist faul im Staate Dänemark“. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 72
Schwerpunkt: Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship
Thema: Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 73 - 74 | Verfasser: Pletz, Mathias W.
Die zunehmende Ausbreitung multiresistenter Erreger (MRE) steht als globale Bedrohung der öffentlichen Gesundheit mittlerweile auf der Agenda vieler Regierungen und anderer politischer Institutionen – von G7 über die EU bis zur WHO. ...
Schwerpunkt: Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship
Antibiotic Stewardship im Krankenhaus
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 75 - 78 | Verfasser: Hagel, Stefan, Dr. med.; Forstner, Christina, PD Dr. med.; Pletz, Mathias, Prof. Dr. med.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Resistenzentwicklung ist Antibiotic Stewardship (ABS) eine wichtige und mittlerweile vom Gesetzgeber geforderte Maßnahme, um der Ausbreitung resistenter Erreger entgegenzuwirken. Die im Dezember 2013 publizierte deutsch-österreichische AWMF-S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“ gibt Empfehlungen zu einer Vielzahl von Maßnahmen zur Durchführung von ABS. ...
Schwerpunkt: Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship
ABS aus Sicht des Mikrobiologen: Resistenztestung und Screeninguntersuchungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 79 - 80 | Verfasser: Höring, Steffen, Dr. med.; Löffler, Bettina, Prof. Dr. med.
Wie erfolgt die mikrobiologische Diagnostik? Für den Nachweis resistenter Erreger ist nach wie vor die kulturelle Erregeranzucht der Goldstandard. Für Screening-Untersuchungen werden antibiotikahaltige Selektivnährböden verwendet, die das Wachstum sensibler Keime unterdrücken und so die Detektion von multiresistenten Erregern erleichtern. ...
Schwerpunkt: Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship
ABS aus Sicht des Apothekers: Erfassung des Antibiotikaverbrauchs
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 81 - 82 | Verfasser: Leichenberg, Katja, Dr.; Hartmann, Michael, Prof. Dr.
Antibiotika besitzen neben einem klaren Nutzen auch das Risiko durch fehlerhaften, nicht indikationsgerechten oder zu breiten Einsatz vermeidbare unerwünschte Ereignisse und die Entwicklung von resistenten, schwer zu behandelnden Erregern zu begünstigen. ...
Schwerpunkt: Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship
Antibiotic Stewardship in der Arzt-Praxis
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 83 - 86 | Verfasser: Vollmar, Horst Christian, Prof. Dr. med.; Petruschke, Inga, Dr. med.; Pletz, Mathias, Prof. Dr. med.
Dem letzten Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland (GERMAP, 2015) ist zu entnehmen, dass 85 Prozent aller Antibiotikaverordnungen in der Humanmedizin im ambulanten Sektor erfolgen. ...
Aus der Medizin
Studientreffen des German Bariatric Surgery Registry (GBSR) zur Qualitätssicherungsstudie in der operativen Therapie der Adipositas
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 87 - 89 | Verfasser: Stroh, Christine, Prof. Dr. med.; Manger, Thomas, Prof. Dr. med.
Am 29. November 2017 fand in Gera das 14. Studientreffen des German Bariatric Surgery Registry (GBSR) zur jährlichen Auswertung der Daten der Qualitätssicherungsstudie in der operativen Therapie der Adipositas statt. ...
Aus der Medizin
Tagung der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens Anfang Dezember 2017 - Festsymposium zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Günter Stein
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 90 - 92 | Verfasser: Eigendorff, Ekkehard, Dr. med.; Hocke, Michael, PD Dr. med.
Zum 62. Mal lud die Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e.V. ihre Gäste zur Jahrestagung ein, die erstmals im neuen Hörsaal 1 des Universitätsklinikums Jena stattfand. Professor Dr. Peter Oelzner, Leiter des Fachbereichs Rheumatologie / Osteologie am Universitätsklinikum konnte als Tagungspräsident zum diesjährigen Schwerpunktthema Rheumatologie/Nephrologie gewonnen werden. ...
Aus der Medizin
Der besondere Fall - Erfahrungsaustausch Thüringer Kinderkliniken und Kinderchirurgien
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 93 - 94 | Verfasser: Stein, Detlef, Dr. med.
Am 22. November 2017 fanden sich in Arnstadt 50 Kinderärzte aus ganz Thüringen zum Erfahrungsaustausch über seltene oder besondere pädiatrisch-kinderchirurgische Fälle zusammen. Diese Fortbildungsveranstaltung fand bereits zum 6. Mal statt. ...
Aus der Medizin
Als die Leichenwagen im Trabe die Gassen durchfuhren
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 94
Vor hundert Jahren, als sich der 1. Weltkrieg seinem Ende zuneigt, gewinnt eine todbringende Seuche an Fahrt – die sagenhafte Pandemie der Spanischen Grippe. Von Tag zu Tag wächst das Heer der Toten, Epidemiologen werden Jahrzehnte später von 20 bis 50, manche gar von 100 Millionen Grippeopfern weltweit sprechen. ...
Nachrichten
Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund - MedGuide Allgemeinmedizin/Sprachführer ohne Dolmetscher für weitere Sprachenerschienen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 95
Für Arzt und medizinisches Personal bietet sich mit dem MedGuide eine umfassende Kommunikationshilfe. In den Sprachführern sind aussagekräftige Illustrationen auch für „nicht-lesende“ Patienten enthalten – diese wurden bereits mit einem Preis für interkulturelle Kommunikation ausgezeichnet. ...
Nachrichten
Zum vierten Mal erfolgreich: Zertifikat für Lungenkrebszentrum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 96
(Bad Berka) Das Lungenkrebszentrum der Zentralklinik Bad Berka „LuKreZIA“ hat erneut das Zertifikat als „Lungenkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.“ erhalten. ...
Nachrichten
Onkologisches Zentrum des Universitätsklinikums erneut erfolgreich begutachtet
Über 30.000 Patienten mit Tumorerkrankungen jährlich in Behandlung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 96
Gelebte Interdisziplinarität, hervorragende Studienarbeit und hochmotivierte Mitarbeiter: Das sind nur einige Qualitätsmerkmale, mit der die Deutsche Krebsgesellschaft das Onkologische Zentrum des Universitätsklinikums Jena im Herbst 2017 bewertet und erneut zertifiziert hat. ...
Nachrichten
Professor Schulze neuer Vorsitzender der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 97
Der Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Jena (UKJ), Professor Dr. Paul Christian Schulze, wurde bei der 62. Jahrestagung der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e. V., kurz GIMEDT, Anfang Dezember zum neuen Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt. ...
Nachrichten
Erfolgreicher Start der Fachsprachenprüfung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 97
So sieht eine glückliche Kandidatin nach bestandener Prüfung aus. Neha Krishnaswami aus Indien ist eine von vier Prüflingen, die die Fachsprachenprüfung bei der Landesärztekammer Thüringen im ersten Anlauf bestanden hat. ...
Nachrichten
Abgabe des Qualitätsberichts für Hämotherapie und Stammzellenverarbeitung für das Kalenderjahr 2017 bis zum 1. März 2018
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 98
Nach § 21 Transfusionsgesetz (TFG) müssen bis zum 1. März eines jeden Jahres alle Blut und Blutprodukte anwendenden Einrichtungen dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den Verbrauch der Blutprodukte des vorausgegangenen Kalenderjahres melden. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 98
Magazin
Einblick in den Alltag einer Hausarztpraxis - Thüringens Gesundheitsministerin in Wutha und Thal
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 99 - 100 | Verfasser: Malolepsy, Veit
Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) hat sich in der Praxis Jens-Uwe Lipfert über die hausärztliche Versorgung von Patienten im ländlichen Raum informiert. Es war der erste Besuch eines Mitgliedes der rot-rot-grünen Landesregierung in einer Thüringer Niederlassungspraxis. ...
Magazin
Tag der Medizin am 17. Februar 2018
Zwölf Kliniken und zwei Praxen informieren zur „Modernen Chirurgie“
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 101
Zum zweiten Mal findet am 17. Februar der von der Landesärztekammer initiierte „Tag der Medizin“ statt. Damit will die Landesärztekammer für alle Praxen und Kliniken an einem Tag im Jahr im Sinne einer konzertierten Aktion die Möglichkeit bieten, sich gemeinsam mit einer Veranstaltung – Tag der offenen Tür oder einem Vortrag u.a. – in der Öffentlichkeit zu präsentieren und Patientinnen und Patienten zu dem gesetzten Schwerpunkt „Moderne Chirurgie“ zu informieren. ...
Magazin
Die Ärzteversorgung Thüringen informiert:
Beitragshöhe zum Versorgungswerk ab 1. Januar 2018
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 102 | Verfasser: Winkel, Gabriele, Dr.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2018 gelten zur Ärzteversorgung Thüringen folgende Beitragswerte: ...
Magazin
Abbuchungstermine im SEPA-Lastschriftverfahren - für Mitglieder
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 103 | Verfasser: Winkel, Gabriele, Dr.
Für Mitglieder, die der Ärzteversorgung Thüringen ein Lastschriftmandat zur Abbuchung ihrer Versorgungabgaben erteilt haben, geben wir im Folgenden die Termine bekannt, an denen die Versorgungsabgaben von Ihrem Konto abgebucht werden. ...
Magazin
Verfahrensjahr 2016 wurde mit der 16. Thüringer Ergebniskonferenz am 21. November 2017 abgeschlossen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 104 | Verfasser: Kertscher, Christine
Die diesjährige Thüringer Ergebniskonferenz fand erstmals in den neuen Räumlichkeiten der Landesärztekammer in Jena statt. Sie stand – ebenfalls zum ersten Mal - im Zeichen sowohl der Externen stationären als auch der Einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. ...
Magazin
Bisher keine Anklage nach Anti-Korruptionsgesetz in Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 105
In Thüringen ist auf der Grundlage des Anti-Korruptionsgesetzes im Gesundheitswesen bisher keine Anklage erhoben worden. Das hat eine Anfrage der Deutschen Presseagentur (dpa) bei der zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft Meiningen ergeben. ...
Magazin
"Triage-Farben" weisen Patienten den Weg in Sömmerdaer Notdienst-Kooperation
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 105
Das DRK-Krankenhaus Sömmerda hat die einzelnen Bereiche der Ärztlichen Notdienstkooperation jetzt in den „Triage“-Farben gekennzeichnet. Das soll den Patienten die Orientierung erleichtern. Seit Oktober organisiert das Krankenhaus die Versorgung von Notfallpatienten gemeinsam mit den Kassenärzten. ...
Magazin
Konflikt zwischen Kassen und Nordthüringer Taxiunternehmen über Krankenfahrten für Rollstuhlfahrer
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 106
Taxiunternehmen in Nordthüringen haben zum Jahreswechsel die Verträge mit den Krankenkassen über Krankenfahrten für Rollstuhlfahrer gekündigt. Hintergrund ist laut Medienberichten ein Konflikt über die Vergütung der Fahrten. In der Folge wurde die Beförderung von Rollstuhlfahrern zu ärztlichen Behandlungen eingestellt. ...
Magazin
Weiterbildungskolleg des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin begonnen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 106
Mit dem ersten Seminar zum Thema „Behandlung von Depressionen in der Hausarztpraxis“ hat am 26. Januar das diesjährige Weiterbildungskolleg des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin begonnen. ...
Leserbriefe
Leserbriefe
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 107
Die Wirksamkeit und Verfügbarkeit der modernen medikamentösen und interventionellen Therapien kardialer Erkrankungen in Thüringen sind beeindruckend. Auf die dennoch unbefriedigende Statistik im Hinblick auf kardiovaskuläre Erkrankungen in Thüringen wird hingewiesen. ...
Magazin
Thüringer Ärzte künstlerisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 108 | Verfasser: Bajohr, Rhony, Dipl.-Med.
Magazin
Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl Alexander und Sophie (1853 - 1901) in medizinhistorischer Sicht: Ein progressiver deutscher Kleinstaat
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 109 - 111 | Verfasser: Jüttemann, Andreas, Dr.
Das, was Weimar in der Zeit der Klassik für die deutsche Literatur bedeutete, ist heute noch allgemein bekannt. Etwas in Vergessenheit geraten sind demgegenüber die Fortschritte im Gesundheitswesen, die der Kleinstaat dem Herzog Carl Alexander (1818 – 1901) und seiner Ehefrau Sophie von Oranien-Nassau (1853 – 1901) verdankt. ...
Recht
Unter welchen Voraussetzungen darf ein Vertragsarzt Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abweisen?
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 112 | Verfasser: Jäger-Siemon, Bettina, Ass. jur.
Grundsätzlich hat jeder Vertragsarzt die Pflicht, einen GKV-Versicherten zu behandeln. Dies ergibt sich aus bundesmantelvertraglichen Regelungen. Diese Vorschriften sind für jeden Vertragsarzt verbindlich. ...
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat Februar 2018*
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 113
Personalia
Geburtstag ist kein Verdienst!
Zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Diether Stech, ehemaliger Direktor der Universitätsfrauenklinik Jena
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 114 | Verfasser: Schleußner, Ekkehard, Prof. Dr. med.
Mit diesen Worten wehrt bis heute unser verehrter Lehrer und ehemaliger Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Jena Professor Dr. Diether Stech alle Lobreden auf sich ab. Mit seiner ihm eigenen Bescheidenheit wollte und will er nur ungern im Mittelpunkt stehen, doch zu seinem 90. Jubiläum kann er es nicht verhindern. ...
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 115 - 120
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Februar 2018, S. 121 - 122