Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: März, hat 39 Treffer ergeben.


Editorial

Im Dienste der Menschlichkeit

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 131 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD Dr. med.

Der Weltärztebund (World Medical Association - WMA) hat in seiner 68. Generalversammlung im Oktober 2017 in Chicago das Genfer Gelöbnis überarbeitet, das 1948 durch die 2. Generalversammlung des Weltärztebundes in Genf ins Leben gerufen worden war. Es handelt sich um die grundlegendste Überarbeitung seither. ...


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 132


Schwerpunkt: Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 133

Im Folgenden werden Kasuistiken aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern vorgestellt*. Diese stammen aus der Gesamtzahl der Fälle der an der Schlichtungsstelle beteiligten Ärztekammern. ...


Schwerpunkt: Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Notwendige Zusammenarbeit von Neurologen und Augenärzten bei Sehbeschwerden

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 133 - 134 | Verfasser: Schmidt, Dieter, Prof. Dr. med.; Harnisch, Jörg-Peter, PD Dr. med.; Kols, Kerstin, Ass. jur.

Kasuistik: Eine 40-jährige Patientin wurde vom 25. August bis 6. Oktober in einer Klinik für Psychosomatische Medizin stationär behandelt. ...


Schwerpunkt: Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Beugesehnendurchtrennung - verzögerte Primärversorgung - frühfunktionelle dynamische Nachbehandlung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 135 - 136 | Verfasser: Schönberger, Michael, Dr. med.; Kols, Kerstin, Ass. jur.

Kasuistik: Im Rahmen dieses Schlichtungsverfahrens war die Behandlung durch die Ärzte eines Zentrums für Unfall-, Orthopädische- und Handchirurgie in einem Klinikum zu prüfen. ...


Schwerpunkt: Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Große onkologische Eingriffe benötigen die Verfügbarkeit der Nachbarkompetenz

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 137 - 138 | Verfasser: Kols, Kerstin, Ass. jur.

Kasuistik: Es war die Behandlung durch die Ärzte der Gynäkologischen Abteilung einer Klinik zu prüfen. ...


Schwerpunkt: Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Verspätete Diagnose einer kindlichen Linsentrübung

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 139 - 140 | Verfasser: Harnisch, Jörg-Peter, PD Dr. med.; Mutschler, Ulrich, Dr. med.; Kols, Kerstin, Ass. jur.

Kasuistik: Im Rahmen dieses Schlichtungsverfahrens waren die Behandlungen durch Frau Dr. A, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Frau B, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Frau Dr. C, Fachärztin für Augenheilkunde und Frau Dipl.-Med. D, Fachärztin für Augenheilkunde, zu prüfen. ...


Schwerpunkt: Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Statistik für Thüringen der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 141 - 146

Im Jahr 2017 sind bei der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern für Thüringen 284 Anträge auf Schadensersatz bzw. Einleitung eines Schlichtungsverfahrens eingegangen. ...


Aus der Medizin

Prävention und Behandlung deliranter Syndrome

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 147 - 151 | Verfasser: Bär, Karl-Jürgen, Prof. Dr. med.; Schreiber, Torsten, PD Dr. med.; Kwetkat, Anja, Dr. med.; Wedding, Ulrich, PD Dr. med.; Polzer, Udo, Dr. med.

Das Delir (von lateinisch de-lirare aus der Furche geraten) ist eine ätiologisch unspezifische psychische Störung. Entsprechend der ICD-10 beinhaltet das Delir eine gleichzeitige Störung des Bewusstseins, der Kognition, der Wahrnehmung, der Psychomotorik, des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Emotionalität. ...


Nachrichten

Mit Messkapsel und Handy gegen Unterzuckerung

Neuartiges Frühwarnsystem für Diabetiker am Uniklinikum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 152

(Jena) Erstmals haben Mediziner des Universitätsklinikums Jena einem Diabetes-Patienten ein neuartiges Messsystem zur Blutzuckerbestimmung eingepflanzt. ...


Nachrichten

Kinderschutzambulanz am Universitätsklinikum bleibt bestehen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 152

(Jena) Auch in Zukunft ist die am Universitätsklinikum Jena (UKJ) angesiedelte Thüringer Ambulanz für Kinderschutz (kurz: TAKS) wie gewohnt Ansprechpartner für alle Fragen, Nöte und Belange von Kindern und Menschen, die sich um deren Sicherheit sorgen. ...


Nachrichten

Weiterbildungsordnung von 2005 verliert ihre Gültigkeit

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 153 | Verfasser: Braunsdorf, Annette, Dr. med.

Die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Thüringen (WBO) 2005 verliert am 31. August 2018 ihre Gültigkeit. ...


Nachrichten

Ärztliche Prüfer für die Fachsprachenprüfung ausländischer Kollegen gesucht!

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 153

Ärztinnen und Ärzte, die ihren Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, müssen ausreichende Deutsch-Fachkenntnisse nachweisen, um die Berufserlaubnis bzw. die Approbation zu erhalten. ...


Nachrichten

Neue Beratungsstelle der Krebsgesellschaft in der Onkologischen Tagesklinik am Universitätsklinikum Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 154

(Jena) Die Thüringische Krebsgesellschaft hat eine Beratungsstelle im Bereich der Onkologischen Tagesklinik am Universitätsklinikum Jena (UKJ) eröffnet. ...


Nachrichten

Universitätsklinikum begrüßt neue italienische Pflegekräfte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 154

Jena (ukj/as). Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) bekommt erneut Verstärkung aus Italien: 16 junge Pflegende vorwiegend aus Süditalien wurden im Februar in Jena begrüßt. Zum Einsatz kommen sollen die sehr gut ausgebildeten jungen Männer und Frauen im OP, auf der Neonatologie, der Kinder-Intensivstation und den Erwachsenen-Intensivstationen sowie auf der Intermediate-Care-Station (IMC). ...


Nachrichten

Bestandene Facharztprüfungen: Januar 2018

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 155


Nachrichten

Übergabe der Prüfungszeugnisse und Urkunden für Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 155

Am 14. Februar 2018 hat erstmals in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer Thüringen die Übergabe der Prüfungszeugnisse und Urkunden an die Medizinischen Fachangestellten stattgefunden. ...


Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

SRH Zentralklinikum Suhl

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 155

Hilmar Böhm ist zum Chefarzt der Abteilung für Rehabilitation und Physikalische Medizin am Zentralklinikum Suhl ernannt worden. ...


Magazin

Großes Interesse am Tag der Medizin

Mehr als 1200 Besucher informierten sich zur „Modernen Chirurgie“

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 156 - 157

Von Reifenstein bis Saalfeld, von Eisenach bis Gera konnten sich Bürgerinnen und Bürger am 17. Februar beim von der Landesärztekammer initiierten Tag der Medizin zur „Modernen Chirurgie“ informieren. ...


Magazin

Herzliche Einladung zu den Medizinischen Fortbildungstagen in Erfurt

6. - 9. Juni 2018

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 158

Das Programm im Überblick ...


Magazin

„Wahnsinn Wartezeit“ - Ein vieldiskutiertes Thema aus ärztlicher Sicht

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 159 - 160 | Verfasser: Malolepsy, Veit

Stellen Sie sich vor, der Gesundheitspolitiker Prof. Karl Lauterbach würde ein Buch über Wartezeiten auf Arzttermine veröffentlichen. ...


Magazin

Arztzahlen in Thüringen erneut gestiegen Präsidentin Lundershausen fordert Staatsexamen für Ärzte aus Nicht-EU-Ländern zur Sicherung der Qualität der ärztlichen Versorgung

Kurz berichtet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 161

(Jena) Zum Jahresabschluss 2017 konnte die Landesärztekammer Thüringen erneut einen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen. ...


Magazin

Existenzgründertag, Teil II, vermittelte Praxiswissen

Kurz berichtet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 162

Beim Existenzgründertag der KV Thüringen, Teil II, haben sich 45 junge Ärzte und Psychotherapeuten am 27. Januar über praktische Anforderungen der vertragsärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung informiert. ...


Magazin

KIS-Anbieter erhält eArztbrief-Audit

Kurz berichtet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 162

Der Krankenhausinformationsssoftware-Anbieter ORBIS hat von der KV Telematik GmbH das Audit für die Übermittlung elektronischer Arztbriefe über KV-Connect erhalten. ...


Magazin

Liebe Hausärztinnen und Hausärzte, liebe hausärztlich tätige Internistinnen und Internisten

Kurz berichtet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 163

das Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena führt im Rahmen des staatlich geförderten Verbundforschungsvorhabens SAVOIR (Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen, Regionale Unterschiede; Förderkennzeichen 01VSF16005) eine bundesweite Hausarztbefragung durch, die das (bisher wenig beforschte) hausärztliche Handeln an der Nahtstelle von allgemeiner und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (AAPV und SAPV) in den Blick nimmt. ...


Magazin

Insgesamt sechs Software-Anbieter für Videosprechstunde

Kurz berichtet

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 163

Für die Videosprechstunde in Arztpraxen sind inzwischen sechs Softwareanbieter zertifiziert. Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung mitteilte, ließ sie zu Jahresbeginn zwei weitere Anbieter zu. ...


Magazin

„Etwas ist faul ...“

Leserbrief zum Editorial im Ärzteblatt Thüringen 2/2018

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 164 | Verfasser: Stein, Günter, Prof. Dr. med.

Liebe Frau Doktor Rommel, Ihr Editorial „Etwas ist faul...“ im Ärzteblatt Thüringen 2/2018 habe ich mit großem Interesse und Freude gelesen, weil sie damit den Nagel auf den Kopf getroffen haben. ...


Magazin

Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship

Leserbrief zum Beitrag Ärzteblatt Thüringen 2/2018, S. 73 - 74

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 164 | Verfasser: Hartmann, Albert A., Prof. Dr. med. Dr. med. habil.

Bereits 1978 wurde eine erste kombinierte Mikrobiomuntersuchung (Biotypen mit Antibiogramm) publiziert*, die im Ökosystem der physiologischen Hautflora sensible und bis gegen vier Antibiotika resistente Koagulase-negative Staphylokokken nachweisen konnte in einem nur ca. 2 cm² großen Hautareal. ...


Magazin

Satzungsänderung der Ärzteversorgung zum 1. Januar 2018 - Was ist wichtig?

Leserbrief zum Beitrag Ärzteblatt Thüringen 12/2017, S. 705 - 707 und Antwort der Ärzteversorgung Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 165 - 168 | Verfasser: Hildebrand, Heiko, Dr. med.; Dören, Martina, Prof. Dr. med.; Kropp, Daniel, Dipl.-Kfm. (FH)

Bereits 1978 wurde eine erste kombinierte Mikrobiomuntersuchung (Biotypen mit Antibiogramm) publiziert*, die im Ökosystem der physiologischen Hautflora sensible und bis gegen vier Antibiotika resistente Koagulase-negative Staphylokokken nachweisen konnte in einem nur ca. 2 cm² großen Hautareal. ...


Magazin

Thüringer Ärzte künstlerisch

Winterwanderung kurz vor Frühling

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 169 | Verfasser: Theisel, Susanne, Dr. med.


Magazin

Mehr als nur die Cholera

Zum 200. Geburtsjubiläum von Max von Pettenkofer

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 170 - 172 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.

Am 12. Februar 1901 versammelten sich die Mitglieder des Münchner Stadtrats zu einer außergewöhnlichen Totengedenkfeier. ...


Recht

Tätigkeit von ausländischen Ärzten mit befristeter und eingeschränkter Berufserlaubnis

Änderung der Rechtslage

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 173 - 175 | Verfasser: Weber, Dana, Ass. jur.

Der vielzitierte Ärztemangel ist allenthalben ein Problem. Viele Kliniken in Thüringen können die Patientenversorgung seit Jahren nur noch mit Hilfe von ausländischen Kollegen sicherstellen. Auch niedergelassene Kollegen möchten gern ausländische Ärzte beschäftigen, um z.B. einen Praxisnachfolger aufzubauen. ...


Personalia

Jubilare im Kammerbereich im Monat März 2018*

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 176


Personalia

Professor Dr. Dr. Hans-Peter Klöcking zum 85. Geburtstag

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 177 - 178

Am 17. Februar 2018 feierte Professor Dr. Dr. Hans-Peter Klöcking seinen 85. Geburtstag. Geboren und aufgewachsen in Rostock, absolvierte er an der dortigen Universität auch sein Chemiestudium (1952 – 1957). ...


Personalia

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 178


Tagungshinweise

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 179 - 184


LÄK Thüringen

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Ethik-Kommission der Landesärztekammer Thüringen vom 28. November 2017

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 185

Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen hat in ihrer Sitzung am 27. September 2017 beschlossen ...


KV Thüringen

Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen

Änderung zur Veröffentlichung der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 186

Erstermächtigungen vom 9. Januar 2018 ...


KV Thüringen

Ausschreibung Vertragsarztsitze

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe März 2018, S. 187

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen schreibt auf Antrag gemäß § 103 (4) SGB V einen Vertragsarztsitz im gesperrten Planungsbereich zur Übernahme durch einen Nachfolger aus. ...