
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: Mai, hat 38 Treffer ergeben.
Editorial
Entscheidungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 267 | Verfasser: Lundershausen, Ellen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie dieses Ärzteblatt in den Händen halten, ist der 121. Deutsche Ärztetag bereits zu Ende. Heute, da ich diesen Text schreibe, ist ungewiss, welche Entscheidungen die Abgeordneten zu berufspolitischen Fragen, zur neuen GOÄ und zur Novelle der Weiterbildungsordnung treffen werden. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 268
Schwerpunkt: "Dr. House" in der Neurologie
Thema: "Dr. House" in der Neurologie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 269 | Verfasser: Malessa, Rolf, PD Dr. med.
Es macht einfach Freude, wenn man durch Nachdenken und Hartnäckigkeit ein schwieriges Problem gelöst hat, umso mehr, wenn dadurch einem Patienten wirklich geholfen werden kann. Lösungsstrategien, die dabei zum Ziel geführt haben, erweisen sich oft auch noch später in anderen Fällen als hilfreich. ...
Schwerpunkt: "Dr. House" in der Neurologie
Von Zecken und Tintenfischen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 270 - 272 | Verfasser: Walther, Björn W., Dr. med.; Zlota, Codrut; Braun, Elvira; Haberbosch, Werner, Prof. Dr. med.
Es ist Mitte Juli. Die 57-jährige bisher gesunde und sportlich aktive Patientin fühlt sich seit zwei bis drei Wochen krank. Sie quält sich irgendwie durch den beruflichen Alltag, aber es geht ihr von Tag zu Tag schlechter. Sie bemerkt zunächst eine Überempfindlichkeit an der rechten Hüftseite, toleriert den Hosenbund kaum und fühlt sich zunehmend allgemein unwohl. ...
Schwerpunkt: "Dr. House" in der Neurologie
Ein Avatar in Flammen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 273 - 275 | Verfasser: Walther, Björn W., Dr. med.; Sisic, Amina, Dr.; Schmidt, Christine, Dr. med.; Schilder, Wolfram, Dr. med.
Der 90-jährige Herr ist ausgesprochen rüstig und geistig rege. Er fährt begeistert Auto und geht noch zur Jagd, wenngleich Letzteres nur noch in Begleitung vom Schwiegersohn. Er war im Krieg und hat viel durchgemacht. Ein Granatsplitter hatte ihm das Mittelgesicht verletzt, Oberkiefer und Nase teilweise zertrümmert, damals war er wohl auch länger bewusstlos. ...
Schwerpunkt: "Dr. House" in der Neurologie
Choreatiforme Armbewegung als Erstsymptom bei sporadischer Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 276 - 278 | Verfasser: Wagner, Franziska, Dr. med.; Dahms, Christiane, Dr. med.; Heiling, Bianka, Dr. med.; Zinke, Jan; Voss, Annika; Witte, Otto W., Prof. Dr. med.; Axer, Hubertus, Prof. Dr. med.; Drescher, Robert, PD Dr. med.; Eckardt, Niklas, Dr. med.
Es stellte sich eine 73-jährige Patientin mit einer unwillkürlichen, schmerzlosen Überbeweglichkeit des linken Armes seit drei Wochen vor. Diagnostisch zeigten sich cMRT, Lumbalpunktion, EEG und Tumorsuche als unauffällig. In der neuropsychologischen Testung fiel eine leichte kognitive Einschränkung auf. ...
Schwerpunkt: "Dr. House" in der Neurologie
Was hat der Ureter mit Hirn und Rückenmark zu tun?
Eine differentialdiagnostische Odyssee mit glücklichem Ende in einem nicht betroffenen Organ
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 279 - 282 | Verfasser: Malessa, Rolf, PD Dr. med.; Habenicht, Uwe, Dr. med.; Machnik, Andreas, Dr. med.
Ein 52-jähriger Mann stellte sich ambulant zur Einholung einer Zweitmeinung und Abklärung seiner multiplen neurologischen Beschwerden vor. Er litt seit mehreren Wochen an schmerzhaften Missempfindungen der unteren Extremitäten, Zittern der Hände, Gangunsicherheit, Schwankschwindel, „Eingeschlafensein“ beider Füße mit Betonung rechts und einem Schwächegefühl des rechten Beins. ...
Schwerpunkt: "Dr. House" in der Neurologie
Ein tierisches Erbe
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 283 - 285 | Verfasser: Oechel, Katrin, Dr. med.; Malessa, Rolf, PD Dr. med.
Eine 56-jährige Patientin wurde wegen seit vier Tagen zunehmenden Parästhesien in beiden Beinen, einer leichten Schwäche der proximalen Beinmuskulatur und einer Dranginkontinenz von der Hausärztin in unsere Klinik eingewiesen. Von der Patientin wurden außerdem eine Obstipation und ein passageres Kribbeln in beiden Händen angegeben. ...
Aus der Medizin
Einführung des Neugeborenen- Screenings auf Tyrosinämie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 286 | Verfasser: Husain, Ralf, Dr. med.
Die seltene erbliche Stoffwechselerkrankung Tyrosinämie Typ I ist als dreizehnte Erkrankung in das erweiterte Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselkrankheiten und Endokrinopathien aufgenommen worden. Die Tyrosinämie ist damit seit der bundesweiten Einführung des einheitlichen Neugeborenenscreenings im Jahr 2005 die erste neu aufgenommene Zielkrankheit. ...
Aus der Medizin
Zehn Jahre Neuroradiologie am Universitätsklinikum Jena
Jenaer Neuroradiologie-Symposium 2018
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 287 - 290 | Verfasser: Böttcher, Joachim, Prof. Dr. med.
Am 23. März 2018 fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Thomas E. Mayer das Jenaer Neuroradiologie-Symposium 2018 mit dem Fokus „Neuroonkologische Radiologie“ in den neuen Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Jena statt. Gleichzeitig feierte die Sektion Neuroradiologie am Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität in Jena ihr zehnjähriges Jubiläum. ...
Nachrichten
Mit dem „European Obesity Day“ europaweit auf ein schwergewichtiges Problem aufmerksam machen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 291 | Verfasser: Stroh, Christine, Prof. Dr. med.
Alljährlich findet im Mai der „European Obesity Day“ statt. Ziel des Aktionstages ist es auf das schwergewichtige Problem der Adipositas in seiner Komplexität aufmerksam zu machen. Die Prävalenz des Übergewichts beträgt derzeit in Deutschland 62,7 Prozent (BMI > 25 kg/m²) und der Adipositas 21,9 Prozent (BMI > 30 kg/m²). ...
Nachrichten
Jenaer Uni-Mediziner auf Osteologie-Kongress ausgezeichnet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 292
(Jena) PD Dr. Gabriele Lehmann, Oberärztin vom Universitätsklinikum Jena und Expertin für Knochenerkrankungen, wurde mit dem erstmals vergebenen Präsidentenpreis des Jahreskongresses der deutschsprachigen Osteologen geehrt. Professor Dr. Peter Oelzner erhielt den Posterpreis des Dachverbandes Osteologie. ...
Nachrichten
Schonende Hilfe bei vergrößerter Prostata - 250. Patient am UKJ mit Embolisation therapiert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 293
Probleme beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang – bei Männern ab dem 50. Lebensjahr tritt dies nicht selten auf. „Sehr oft lassen sich diese Probleme auf eine gutartige Vergrößerung der Prostata zurückführen – eine der häufigsten Erkrankungen des Mannes“, so Professor Ulf Teichgräber, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Jena. ...
Nachrichten
Kompetenz bei Hirntumoren: Neuroonkologisches Zentrum des Universitätsklinikums Jena zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 293
Eine optimale Versorgung der Patienten in rascher zeitlicher Abfolge, von der Diagnostik zur individuell angepassten Therapie, ist einer der positiven Eindrücke, mit denen die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. das Neuroonkologische Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ) auszeichnet und im Februar 2018 zertifiziert hat. ...
Nachrichten
Forschungsnachwuchs für die Altersmedizin
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 294
Das Universitätsklinikum Jena richtet ein Promotionskolleg mit dem Schwerpunkt Altersmedizin ein. Die mit 750.000 Euro von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderte „Jena School for Ageing Medicine“ bietet Medizinstudierenden die Möglichkeit, ein strukturiertes Ausbildungs- und Forschungsprogramm zu durchlaufen. ...
Nachrichten
Erfurter Chefarzt Professor Meier-Hellmann Geschäftsführer Medizin von Helios Deutschland
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 294
Seit dem 1. Mai 2018 ist Professor Dr. Andreas Meier-Hellmann Geschäftsführer Medizin bei Helios Deutschland. Bis dahin war er Chefarzt im Kollegialsystem der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Helios Klinikum Erfurt und Medizinischer Beirat. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 295
Magazin
TeleArzt: Digitalisierung zum Nutzen von Arzt und Patient
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 296 - 297
Digitalisierung und Telemedizin – kein Tag, an dem nicht wenigstens ein Gesundheitspolitiker eins dieser beiden Schlagwörter im Munde führt. Darüber zu reden oder gar Forderungen zu erheben, ist natürlich einfach. Schwieriger wird es, wenn es um konkrete, praxis-taugliche Anwendungen geht. ...
Magazin
Medizinstudium: Ein PJ-Tertial in der Allgemeinmedizin
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 298 - 299 | Verfasser: Petruschke, Inga, Dr. med.
Das Praktische Jahr (PJ) ist das sechste und letzte Jahr des Medizinstudiums. In dieser Zeit steht die Ausbildung am Patienten im Mittelpunkt. Die Approbationsordnung für Ärzte regelt die Durchführung momentan folgendermaßen: Drei klinische Fächer werden für jeweils 16 Wochen (Tertiale) durchlaufen, die Studierenden können neben den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie ein drittes Fach wählen, welches auch Allgemeinmedizin – derzeit das einzige ambulante Fach im PJ – sein kann. ...
Magazin
Der Countdown läuft ... noch wenige Tage bis zu den Medizinischen Fortbildungstagen 2018
6. bis 9. Juni, Kaisersaal Erfurt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 300
Magazin
Ärztlicher Notdienst: Richtig Handeln im Fahrdienst
Die Notdienst-Vermittlungszentrale – eine Serviceeinrichtung für Patienten und Ärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 301 - 302 | Verfasser: Malolepsy, Veit
Die Schicht hat noch nicht richtig begonnen, da klingelt schon das erste Telefon. Geduldig hört die Kollegin dem Anrufer zu, beruhigt, fragt nach: Wer ist erkrankt? Wo ist der Patient? Was hat er? Gibt es Grunderkrankungen? Welche Medikamente nimmt der Patient ein? ...
Magazin
Möglichkeit der Untersuchung G 26 durch geeignete Ärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 303
Feuerwehrangehörige haben grundsätzlich hohe Anforderungen an ihre gesundheitliche Eignung für ihren Dienst zu erfüllen. Atemschutzgeräteträger in den Einsatzabteilungen müssen darüber hinaus weiteren Kriterien der Untersuchung G 26 entsprechen. ...
Magazin
Neue Sprach- und Integrationsmittler für die Behandlung ausländischer Patienten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 303
Für die Verständigung mit ausländischen Patienten stehen in Thüringen inzwischen 30 Sprach- und Integrationsmittler (SprInt) zur Verfügung. Wie der SprIntpool Thüringen, die landesweite Koordinierungsstelle für Sprach- und Integrationsmittler, informierte, können Sie in 29 Sprachen dolmetschen. ...
Magazin
G-BA: Grippeschutzimpfung 2018/19 mit quadrivalentem Impfstoff
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 304
Bei der Grippeschutzimpfung kann in der Saison 2018/19 regulär ein quadrivalenter Grippeimpfstoff (Impfstoff mit vier Komponenten) eingesetzt werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 5. April beschlossen. ...
Magazin
Fachsprachenprüfung erfolgreich angelaufen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 304
Seit Januar werden in der Landesärztekammer Thüringen die Fachsprachenprüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte durchgeführt. Das Gesundheitsministerium hatte diese Aufgabe der Ärztekammer zum Jahresbeginn übertragen. ...
Magazin
KV lädt im Herbst zu regionalen KV-Foren und Vertragsärztetag
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 304
Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen lädt für den Herbst 2018 wieder zu regionalen KV-Foren ein. Bei den Veranstaltungen in Suhl, Nordhausen, Gera und Eisenach sollen zum einen die neuen Prüfvereinbarungen für die wirtschaftliche Verordnung von Arznei- und Heilmitteln vorgestellt und diskutiert werden. ...
Magazin
Kommentar zum Leserbrief
von Prof. Dr. Günter Stein (3/2018) auf das Editorial von Dr. Annette Rommel „Etwas ist faul“ (2/2018)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 305 - 306 | Verfasser: Schumann, Matthias, Dr. med.
Dem Editorial von Frau Kollegin Rommel ist uneingeschränkt zuzustimmen. Nur darf das Feld der Veränderungen nicht selbsternannten Weisen aus Gesundheitspolitik und Krankenkassen und deren teils kruden Ideen überlassen werden. Mehr Versorgungssicherheit ist nicht mit einer immer stärkeren Ausdünnung von ambulanten und stationären Einrichtungen zu erreichen. ...
Magazin
Leserbrief zum Editorial
von PD Dr. Wedding im Ärzteblatt Thüringen 3/2018
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 306 - 307 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD Dr. med.
Sehr geehrter Herr Kollege Wedding, in Ihrem Artikel im Thüringer Ärzteblatt (3/2018) über die Neufassung des ärztlichen Gelöbnisses haben Sie leider verpasst, auf die in Deutschland bestehenden schwerwiegenden Probleme, einzelne Punkte der Gelöbnisse zu erfüllen, hinzuweisen. ...
Magazin
Gefragter Arzt, streitbarer Publizist
Zum Lebensbild von Johann Georg Zimmermann
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 308 - 309 | Verfasser: Itterheim, Roland, Dr. Dr.
Das Erstellen und Nutzen von Netzwerken sind keine Erfindung der Gegenwart. Obwohl dieser Begriff noch nicht installiert war, suchten führende Vertreter eines Standes Kontakte zu ihresgleichen, um eigene Positionen zu überprüfen und neue Erkenntnisse kennenzulernen. ...
Magazin
Alle Jahre wieder - FrühjahrsÂlesung der Thüringer Schriftstellerärzte
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 310 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.
Am Samstag, dem 7. April 2018, trafen wir uns zur nunmehr 18. Frühjahrslesung. Der Vortragsraum der Eckermannbuchhandlung war nicht so voll besetzt wie sonst (es war der erste wirkliche Sonnentag seit langem), aber wir hatten interessierte Zuhörer. Der bunte Mix von Lesung und Musik brachte Stimmung, Zustimmung und Beifall. ...
Magazin
Thüringer Ärzte künstlerisch
Globustrottel
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 311 | Verfasser: Anschütz, Martina, Dipl.-Med.
Frau Wolf sitzt mit Ganzkörperschmerzen und völlig ausgepowert in meiner Praxis, weil sie neben ihrer Arbeit noch jeden Morgen ab fünf Uhr in einem Drogeriemarkt putzen geht. Sie glaubt, sie müsse ihrem Sohn nach der elften Klasse diese Bildungsreise finanzieren. ...
Recht
Neues Datenschutzrecht
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 312 | Verfasser: Butters, Sabine, Dipl.-Jur.
Am 25. Mai 2018 treten die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. ...
Personalia
Jubilare im Kammerbereich im Monat Mai 2018*
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 313 - 314
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 314
Tagungshinweise
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 315 - 320
KV Thüringen
Bekanntmachungen der Beschlüsse des Zulassungsausschusses in Thüringen, Erstermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen/-anstellungen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 321
KV Thüringen
Ausschreibung Vertragsarztsitze
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 322
KV Thüringen
Nachfolgende Ärzte haben die vertragsärztliche Tätigkeit beendet:
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe Mai 2018, S. 323