Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 07, hat 36 Treffer ergeben.
Editorial
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 3 | Verfasser: Wedding, Ulrich, PD Dr. med.
Die meiste Zeit verbringen unsere Patienten nicht in unserer Praxis, Ambulanz oder Klinik, zum Glück! Nicht, dass wir sie nicht gerne sehen und sprechen und uns medizinisch um sie kümmern. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Impressum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 4
Namen und Nachrichten
Onlinekurs "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt - ein interdisziplinärer Onlinekurs"
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 5
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat in einem Kooperationsverbund zusammen mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen SoFFI F./FIVE Freiburg und dem SOCLES – International Centre for Socio-Legal Studies im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projektes den Auftrag erhalten, im Zeitraum 2019–2022 einen Onlinekurs „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Onlinekurs“ zu entwickeln und zu evaluieren. ...
Namen und Nachrichten
Universitätsklinikum Jena als Vorhofflimmer-Zentrum zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 5
(Jena) Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat die Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Jena nach einem intensiven Zertifizierungsverfahren als Vorhofflimmer-Zentrum erfolgreich zertifiziert. ...
Namen und Nachrichten
Neues Verfahren für Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 6
(Bad Berka) Als erste Klinik in Thüringen kann das Herzzentrum der Zentralklink jetzt für Patienten mit einer Trikuspidalklappeninsuffizienz das komplette Spektrum der Behandlung anbieten. Neben den minimalinvasiven herzchirurgischen Verfahren können nun den Patienten auch alle interventionellen Verfahren angeboten werden. ...
Namen und Nachrichten
HNO im Helios Klinikum Erfurt als Cochlea-Implantat-versorgende Einrichtung zertifiziert
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 6
(Erfurt) Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Helios Klinikums Erfurt wurde nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. erstmals als „Cochlea-Implantat-versorgende Einrichtung für Erwachsene und Kinder“ zertifiziert. ...
Namen und Nachrichten
Doktorarbeiten in der Medizin ausgezeichnet
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 7
Die Medizinische Fakultät und der ÂFörderverein des Universitätsklinikums Jena überreichten diesjährige PromoÂtionspreise ...
Namen und Nachrichten
Gemeinsame Vorstandssitzung von Landesärztekammer und Landeskrankenhausgesellschaft
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 7
Am 22. Juni 2022 haben sich die Vorstände der Landeskrankenhausgesellschaft und der Landesärztekammer Thüringen zu einer gemeinsamen Sitzung in der Ärztekammer in Jena-Maua getroffen. ...
Namen und Nachrichten
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 8
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-ÂNasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) hat Professor Dr. Orlando Guntinas-Lichius zu ihrem Präsidenten gewählt. ...
Namen und Nachrichten
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Mai 2022
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 8
Namen und Nachrichten
Um- und Neubau am KMG Klinikum Sömmerda - KMG Kliniken und Freistaat Thüringen investieren
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 9
(Sömmerda) Im Mai feierte das KMG Klinikum Sömmerda den Beginn der ersten Bauphase des mehrjährigen Neu- und Umbauprojektes. ...
Aus den Verbänden
Wissenschaftlicher Dialog unter dem Dach der Ärzteschaft - eine neue Aufgabe der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 10 | Verfasser: Zeuner, Matthias
Wissenschaftlicher Dialog unter dem Dach der Ärzteschaft – eine neue Aufgabe der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen ...
Aus den Verbänden
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung "Assistenz in der Diabetologie"
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 10 | Verfasser: Zeuner, Matthias
Das Fortbildungscurriculum "Assistenz in der Diabetologie" wurde gemeinsam mit der Projektgruppe "Diabetologie" der Landesärztekammer Thüringen und der Thüringer Gesellschaft für Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen erarbeitet. ...
Schwerpunkt: Diabetes mellitus
Thema: Diabetes mellitus – Teil 2
Koordination: Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, Weimar, PD Dr. Rainer Lundershausen, Erfurt
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 11 - 26
In Deutschland, auch in Thüringen, erkranken zunehmend mehr Menschen an Diabetes mellitus. Nach Schätzungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft ist zu erwarten, dass bis zum Jahr 2040 etwa zwölf Millionen Menschen in Deutschland an dieser chronischen Stoffwechselstörung leiden werden. ...
Schwerpunkt: Diabetes mellitus
Diabetologie in Thüringen - gestern und heute
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 11 - 13 | Verfasser: Lundershausen, Rainer, PD Dr.; Reuter, Hans-Martin, Dr.
Spezialisierte Behandlung von Menschen mit Diabetes und diabetologische Forschung haben in Thüringen eine lange Tradition. ...
Schwerpunkt: Diabetes mellitus
Diabetestechnologie - aktueller Stand
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 14 - 17 | Verfasser: Kramer, Guido, Dr. rer. nat.; Kloos, Christof, PD Dr. med.
Nicht nur Stress im Alltag, sondern auch Vergesslichkeit können zu der Frage führen: „Habe ich schon gespritzt oder nicht?“ Für diesen Fall gibt es nützliche Hilfsmittel. ...
Schwerpunkt: Diabetes mellitus
Strukturierte Behandlungsund Schulungsprogramme für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 18 - 20 | Verfasser: Kuniß, Nadine, Dr. rer. nat.; Kloos, Christof, PD Dr. med.
"Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2" - diese Diagnose gestellt zu bekommen, bedeutet für die betroffenen Menschen, den Alltag mit all seinen Facetten und Anforderungen mit der Erkrankung in Einklang zu bringen. ...
Schwerpunkt: Diabetes mellitus
Häufigkeit der Nephropathien bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus
Langzeitanalyse von Diabetespatienten in einem vertragsärztlichen Versorgungsbereich
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 21 - 24 | Verfasser: Schmechel, Harald, Prof. Dr. med.; Fünfstück, Reinhard, Prof. Dr. med.
Die Schädigung der Nierenfunktion gehört mit zu den häufigsten Folgeerscheinungen im Langzeitverlauf des Diabetes mellitus und wurde lange als Ausdruck der renalen diabetischen Mikroangiopathie gewertet. ...
Schwerpunkt: Diabetes mellitus
CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 25 - 26
Liebe Leserinnen und Leser, entsprechend gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden. ...
Fortbildung
Therapiemöglichkeiten des Aszites und des Nierenversagens bei Patienten mit Leberzirrhose
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 27 - 31 | Verfasser: Zipprich, Alexander, Prof. Dr. med.; Reljic, Marina, Dr. med.; Reuken, Philipp A., PD Dr. med.; Herrmann, Andreas, Dr. med.; Ripoll, Christina, Prof. Dr. med.
Die Leberzirrhose stellt das Endstadium aller chronischen Lebererkrankungen dar. Im natürlichen Verlauf der LeberÂzirrhose entwickelt sich aus einer chronischen Lebererkrankung zunächst eine kompensierte Leberzirrhose. ...
Namen und Nachrichten
Neues aus dem Vorstand der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 31
Vom 10. bis 11. Juni 2022 fand in Weimar die gemeinsame Jahrestagung der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie, der Mitteldeutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie statt. ...
Fortbildung
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 32 - 36
Forum
Vorbereitung auf Herbst-Coronawelle gefordert - Schließungen von Kindergärten und Schulen müssen vermieden werden
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 37 - 42
Die von Landesärztekammer, Kassenärztlicher Vereinigung, LandeskrankenÂhausgesellschaft Thüringen und dem Verband Leitender Krankenhausärzte gemeinsam vom 15. bis zum 18. Juni im Kaisersaal in Erfurt veranstalteten Medizinischen Fortbildungstage Thüringen (MFTT) sind erfolgreich zu Ende gegangen. ...
Forum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 42 - 43
Die Mühlhäuser Suchtspezialistin Dr. Katharina Schoett, die Eisenacher Diabetologin Dr. Karin Schlecht und der Meininger Geriater Dr. Joachim Zeeh sind im Rahmen der Eröffnungsfeier der Medizinischen Fortbildungstage Thüringen in Erfurt mit der Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille gewürdigt worden. ...
Forum
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 44 | Verfasser: Zuber, Ulrike, Dr. med.
Die 20. Lesung der Landesgruppe Thüringen im Bundesverband deutscher Schriftstellerärzte (BdSÄ) konnte am 21. Mai 2022 endlich veranstaltet werden. ...
Forum
Ein früher Herzchirurg in Erfurt: Professor Gerhard Rodeck (1922-2020)
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 45 - 48 | Verfasser: Knoth, Eckehard, Prof. Dr. med.
Am 8. August 2020 verstarb 98-jährig Professor Gerhard Rodeck in Marburg, seiner langjährigen ärztlichen, vorwiegend urologischen Wirkungsstätte. ...
Forum: Thüringer Ärzte literarisch
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 49 | Verfasser: Berles-Riedel, Ruth, Dr. med.
Recht
Aktuelle BSG-Urteile zur "Wochenendfalle" beim Krankengeld
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 50 - 51 | Verfasser: Berger-Pahs, Janine, Ass. jur.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit zwei aktuellen Urteilen der sogenannten Krankengeldfalle ein Ende gesetzt. Nahtlose AU-Bescheinigungen sichern ausnahmslos die Fortzahlung des Krankengeldes. Voraussetzung ist, dass diese ärztliche Feststellung grundsätzlich spätestens am nächsten Werktag nach dem zuletzt bescheinigten Ende der ÂArbeitsunfähigkeit erfolgt. ...
Personalia
Herrn Universitätsprofessor em. Dr. Rolf Kalff zum 70. Geburtstag
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 52 - 53 | Verfasser: Sölch, Oskar, PD Dr. med.
Am 3. Juni 2022 beging Professor Dr. Rolf Kalff, Gründer der NeurochirÂurgischen Klinik und Poliklinik in Jena, seinen 70. Geburtstag. ...
Personalia
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 54 - 55
Personalia
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 56 - 57
Personalia
Nachruf für Professor Dr. Gerhard Wessel
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 58 - 59 | Verfasser: Boer, Jana, Dr. med.
Am 26. Mai 2022 verstarb im Alter von 90 Jahren Professor Dr. Gerhard Wessel. ...
Personalia
Nachruf auf Professor Dr. Wolfgang Klinger
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 59 - 60 | Verfasser: Fleck, Christian, Prof. Dr. med.; Müller, Dieter, Prof. Dr. med.
Am 10. Juni 2022 schloss Professor Dr. Wolfgang Gottfried Klinger nach langer, schwerer Krankheit für immer seine Augen. ...
Personalia
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 60
Bekanntmachungen
Vierte Satzung zur Änderung der Wahlordnung der Landesärztekammer Thüringen vom 23. Mai 2022
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 61
Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen hat in ihrer Sitzung am 2. März 2022 beschlossen. ...
Bekanntmachungen
Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft
Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7/2022, S. 62
Präambel: Zur Würdigung außergewöhnlicher Leistungen in der Medizin und in der Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte sowie der Betreuung von Patientinnen und Patienten verleiht die Landesärztekammer Thüringen die „Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft“ an Thüringer Persönlichkeiten im Gesundheitswesen. ...