Umschlag

Ärzteblatt Thüringen

Juli/August 2025

Hinweis: Beim Anklicken der folgenden Artikel öffnet sich ein PDF in einem separaten Fenster.


Editorial

Deutscher Ärztetag in Leipzig 2025: „KI in der Medizin“ – Verantwortung beginnt bei uns

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 3 | Verfasser: Roy, Sebastian, Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Deutsche Ärztetag 2025 in Leipzig hat ein deutliches Signal gesendet: Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik mehr - sie ist längst Teil unseres medizinischen Alltags.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 4


Namen und Nachrichten

+++ Kammer-Ticker +++

23. Thüringer Impftag mit Teilnehmerrekord | Literaturseminar mit neuem Referenten

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 5

Am 28. Mai 2025 fand der 23. Thüringer Impftag erstmals unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Mathias Pletz (Universitätsklinikum Jena) und erstmals in der Landesärztekammer in Jena statt.


Namen und Nachrichten

+++ Kammer-Ticker +++

Junge Ärztinnen und Ärzte tauschen sich unter dem Dach der Kammer aus | Schriftenreihe der Landesärztekammer Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 6


Namen und Nachrichten

Professionelle Beratung für Krebserkrankte und Angehörige wieder in Arnstadt und Ilmenau

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 6

Am 2. Juni 2025 hat die SRH Krebsberatungsstelle Südthüringen eine Außensprechstunde in Arnstadt sowie am 16. Juni 2025 eine Außensprechstunde in Ilmenau eröffnet.


Namen und Nachrichten

Zentralklinik verfügt über Photonen-CT

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 7

(Bad Berka) Die Zentralklinik hat ein Photonen-CT in Betrieb genommen. Als einzige Klinik in Thüringen und als eine der wenigen Kliniken in ganz Deutschland bietet sie künftig noch genauere Diagnostik und damit die Voraussetzung für maßgeschneiderte Therapien für Patienten des Herzzentrums, des Lungenzentrums und des Adipositaszentrums.


Namen und Nachrichten

Erfolgreiche Rezertifizierung für vier Thüringen-Kliniken

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 7

Die Kliniken für Gefäßchirurgie, Innere Medizin 1, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urologie der Thüringen-Kliniken haben das gemeinsame Audit nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 mit durchweg positiver Bewertung abgeschlossen.


Namen und Nachrichten

Engagement für Organspende

Ministerien aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ehren Kliniken

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 8

(Eisenach) Die Gesundheitsministerinnen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben Anfang Juni in Eisenach gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in der DSO-Region Ost drei Kliniken ausgezeichnet, deren Mitarbeitende sich in besonderer Weise für die Organspende engagiert haben: Neben dem Altmark Klinikum, Gardelegen und Salzwedel (Sachsen-Anhalt), dem Klinikum Chemnitz (Sachsen) ist aus Thüringen das KMG Klinikum Sömmerda (Thüringen) ausgezeichnet worden.


Namen und Nachrichten

Stroke Unit und Diabeteszentrum der Thüringen-Kliniken erfolgreich rezertifiziert

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 9

Doppelter Grund zur Freude in der Klinik für Innere Medizin Rudolstadt: Das Schlaganfallzentrum („Stroke Unit“) und das Diabeteszentrum der Thüringen-Kliniken haben ihre Rezertifizierungen bestanden.


Namen und Nachrichten

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung: Mai 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 9


Namen und Nachrichten

Besondere Ehrung für Professor Harald Schmechel

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 9

Für besondere Verdienste um die Deutsche Diabetes Gesellschaft, insbesondere als langjähriges, engagiertes und tatkräftiges Mitglied des Ausschusses Diabetologie DDG, ist Professor Dr. Harald Schmechel auf dem 59. Diabetes Kongress Ende Mai in Berlin mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet worden.


Aus den Verbänden

129. Deutscher Ärztetag vom 27. bis zum 30. Mai 2025 in Leipzig

Wichtige Botschaften und klare Aufgaben an die Politik

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 10 - 14 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.

Ende Mai wurde mit dem 129. Deutschen Ärztetag für eine knappe Woche Gesundheitspolitik in Leipzig gemacht. Der Deutsche Ärztetag, das Parlament der deutschen Ärzteschaft, ist mit seinen insgesamt 250 Abgeordneten aus allen 17 deutschen Ärztekammern die Hauptversammlung der Bundesärztekammer. Die jährlich an wechselnden Orten stattfindende Tagung dient in erster Linie der Selbstvergewisserung des Berufsstandes und bezieht Stellung zu aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen wie auch ethischen Fragen und erarbeitet sowie verabschiedet länderübergreifende Regelungen zur Weiter- und Fortbildung und zum Berufsrecht.


Aus den Verbänden

Empfang der Thüringer Ärzteschaft in der Landesärztekammer

Verleihung der Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille und der Ehrennadel

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 15 - 17 | Verfasser: Schramm-Häder, Ulrike, Dr.

Mehr als 100 Gäste waren der Einladung der Landesärztekammer Thüringen zum Jahresempfang nach Jena gefolgt. Vertreter befreundeter Verbände und Organisationen wie auch der Krankenkassen und verschiedener Gremien der Landesärztekammer wurden vom Präsidenten, Dr. Hans-Jörg Bittrich, herzlich begrüßt.


Aus den Verbänden

Blickpunkt Gesundheitspolitik

Die Leistungsgruppen als Auffangbecken bisheriger Strukturvorgaben

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 18 | Verfasser: Entscheidungen am Lebensende

Neue Medikamente und Therapieformen ermöglichen Spitzenmedizin auf höchstem Niveau bis ins hohe Alter. Unsere bisherige Sichtweise lautet: alle medizinischen Leistungen für jeden im System unserer Krankenversicherung.


Schwerpunkt

Neugeborenenscreening

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 19 - 20 | Verfasser: Husain, Ralf, Dr.; Milde, Till, Prof. Dr.; Huppke, Peter, Prof. Dr.

Screeninguntersuchungen bei Neugeborenen sind Maßnahmen der frühen Gesundheitsvorsorge. Sie ermöglichen es, schwere angeborene Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und durch eine frühzeitige Behandlung die Prognose betroffener Kinder entscheidend zu verbessern.


Schwerpunkt

Erweitertes Neugeborenenscreening - Allgemeines und Überblick über angeborene Stoffwechselerkrankungen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 21 - 23 | Verfasser: Husain, Ralf, Dr.

Das Neugeborenenscreening (NGS) zählt zu den erfolgreichsten präventiven Maßnahmen der Pädiatrie. Es begann in Deutschland Ende der 1960er-Jahre mit der Phenylketonurie (PKU), der Modell­erkrankung des NGS.


Schwerpunkt

Neugeborenenscreening auf konnatale Hypothyreose und adrenogenitales Syndrom

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 24 - 26 | Verfasser: Metzing, Oliver, Dr.; Dost, Axel, PD Dr.

Die angeborene primäre Schilddrüsenunterfunktion (konnatale Hypothyreose) ist die häufigste Erkrankung, die mit dem Neugeborenenscreening erfasst wird. Bei einer Häufigkeit von 1 : 3000 Neugeborene pro Jahr werden in Thüringen pro Jahr statistisch gesehen vier bis fünf Kinder mit dieser Erkrankung entbunden.


Schwerpunkt

Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) und Sichelzellerkrankung (SCD)

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 27 - 30 | Verfasser: Kentouche, Karim, Dr.

Von den derzeit 485 genetisch definierten, angeborenen Immundefekterkrankungen nehmen die schweren kombinierten Immundefekte eine Sonderstellung ein.


Schwerpunkt

Neugeborenenscreening auf spinale Muskelatrophie

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 31 - 32 | Verfasser: Husain, Ralf, Dr.

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die durch den Untergang von Motoneuronen im Rückenmark verursacht wird.


Schwerpunkt

Mukoviszidose (zystische Fibrose/CF)

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 33 - 35 | Verfasser: Pavlova, Mariya, Dr.; Lorenz, Michael

Die Mukoviszidose, auch zystische Fibrose (CF) genannt, ist eine genetisch bedingte Multisystemerkrankung. Berichte über Teilaspekte wie salzhaltigen Schweiß, Pankreasfibrose und Mekoniumileus kamen in der medizinischen Literatur ab dem 17. Jahrhundert mehrfach vor.


Schwerpunkt

Pulsoxymetriescreening

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 36 - 37 | Verfasser: Schürer, Christian, Dr.; Kiess, Alexandra, Dr.

Angeborene Herzfehler (AHF) gehören zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Die Prävalenz wird üblicherweise mit 0,8–1 Prozent der Neugeborenen angegeben und beinhaltet sowohl Fehlbildungen des Herzens als auch der herznahen Gefäße.


Schwerpunkt

Neugeborenen-Hörscreening

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 38 - 40 | Verfasser: Geißler, Katharina, PD Dr.; Guntinas-Lichius, Orlando, Prof. Dr.

Bleibende Hörstörungen mit einem Hörverlust von mindestens 35 dB auf dem besser hörenden Ohr treten bei 1,2 von 1.000 Neugeborenen auf.


Schwerpunkt

CME-Fragen zur Fortbildung im Ärzteblatt Thüringen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 41 - 42

Liebe Leserinnen und Leser, nach gültiger Fortbildungsordnung können CME-Punkte durch strukturierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) erworben werden.* In der Regel erhalten Sie für die komplette Beantwortung der nachfolgenden Lernerfolgskontrolle zwei CME-Punkte bei sieben oder mehr richtigen Antworten.


Fortbildung

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 43 - 48


Forum

11. Hygienetag - Premiere an neuem Standort

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 49 | Verfasser: Ende, Adina

Kurz berichtet

Der Hygienetag - Update Hygiene 2025 – hat als gemeinsame Veranstaltung der Ärztekammern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine mittlerweile elfjährige Tradition. Am 23. Mai 2025 feierte er seine Premiere an einem neuen, geschichtsträchtigen Standort: dem Jenaer Volksbad.


Forum

Besserer Schutz für Kinder: Tagung zur Kindeswohlgefährdung in Jena

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 50

Kurz berichtet

(Jena) Kinderschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben, auch für Ärztinnen und Ärzte. Deshalb hat Anfang Juni in der Landesärztekammer Thüringen eine gemeinsame Tagung von Landesärztekammer und der Thüringer Ambulanz für Kinder-Schutz (TAKS) „Kindeswohlgefährdung erkannt – was dann?“ stattgefunden.


Forum

Sexueller Übergriff/Vergewaltigung in Sedierung im familiären Umfeld oder Bekanntenkreis – Information für Ärztinnen und Ärzte über ein Kriminalitätsphänom: Hinweise auf die Symptomatik möglicher Opfer

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 51

Kurz berichtet

Hintergrund: Das BKA informiert über das Kriminalitätsphänomen sexueller Übergriffe/Vergewaltigungen von sedierten Frauen und der damit verbundenen Verbreitung von Bild-/Videomaterial der Taten im Internet (z. B. über Internetplattformen).


Forum

„Einst kam Hippokrates aus Kos, jetzt kommt er aus Montpellier“ – Schlaglichter der Geschichte der ältesten medizinischen Fakultät

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 52 - 54 | Verfasser: Häder, Luise

Die Geschichte der medizinischen Fakultät von Montpellier ist ebenso reich an schillernd-bizarren Persönlichkeiten, wie sie in die historisch-politischen Verwirrungen Frankreichs blicken lässt. Ein Schlaglicht auf den Werdegang der ältesten medizinischen Fakultät der Welt.


Forum

„freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Entdecken Sie die Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 55 - 57 | Verfasser: Kimmig-Völkner, Susanne; Hilgert, Nora; Leven, Barbara

Die Bauernaufstände von 1524/25 stehen für Tausende Tote und enttäuschte Erwartungen. Sie stehen jedoch auch für Hoffnungen, die die Menschen angetrieben haben, für Freiheitsrechte aufzustehen.


Forum

Durch die gläserne Decke – Wege deutscher Neurochirurginnen in Spitzenpositionen

Eine lesenswerte Neuerscheinung stellt in 24 Porträts Chefärztinnen der Neurochirurgie vor

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 58 - 59

Der Text, den Frau Professor Dr. Jutta Krüger als Neurochirurgin am damaligen Helios Klinikum Erfurt im Jahr 2004 hier im Thüringer Ärzteblatt (10/2004, S. 500–502) als „(M)Eine Herrenrede“ publizierte, war einerseits mutig, weil er deutlich auf vorhandene Hürden für Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen aufmerksam machte, die trotz hervorragender Ausbildung und eines bestehenden Netzwerkes einfach nicht auf Positionen von Chefärztinnen vordringen konnten.


Forum

Eine Rosenblüte

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 60 | Verfasser: Forkel, Wolfgang, Dr. med.

Thüringer Ärzte literarisch


Recht

Ambulante Ethikberatung der Landesärztekammer Thüringen – Unterstützung in schwierigen Entscheidungssituationen

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 61 - 63 | Verfasser: Butters, Sabine

Wir möchten auch in diesem Jahr darauf aufmerksam machen, dass die Landesärztekammer Thüringen für ihre Mitglieder bereits seit einiger Zeit eine ambulante Ethikberatung anbietet und interessante Beispielsfälle aus der bisherigen Tätigkeit vorstellen.


Personalia

Jubilare im Monat Juli 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 64 - 65


Personalia

Jubilare im Monat August 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 66 - 67


Bekanntmachungen

Verfahrensordnung der Landesärztekammer Thüringen für die Feststellung und Bescheinigung der individuell erworbenen beruflichen Handlungsfähigkeit (Validierungsverfahren) nach § 50b bis § 50d des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) am Maßstab des Referenzberufes Medizinischer Fachangestellter (ValVO) vom 28. Mai 2025

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 68 - 72


Fortbildung

55. Internationaler Seminarkongress 24.08. – 29.08.2025 in Grado/Italien

Ärzteblatt Thüringen: Ausgabe 7-8/2025, 73