Das Ärzteblatt Thüringen ist das offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Thüringen.
Ausgaben 2023
Schwerpunkt im Mai 2023:
Wahl der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen 2023-2027
von Dr. Ulrike Schramm-Häder
Bis zum 23. März 2023 hatten Thüringer Ärztinnen und Ärzte zum zehnten Mal seit Bestehen der Landesärztekammer Thüringen die Möglichkeit, das Parlament der Thüringer Ärzteschaft, die Kammerversammlung, zu wählen...
Schwerpunkt im Apr 2023:
Das Institut für Allgemeinmedizin am UKJ
von Prof. Dr. Jutta Bleidorn
15 Jahre Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) - das Fach Allgemeinmedizin ist inzwischen am Universitätsklinikum Jena etabliert. Und nimmt eine Brückenfunktion ein: Lehre und Forschung des Instituts geschehen nicht nur am UKJ, sondern in Zusammenarbeit mit vielen Thüringer Hausarztpraxen im Lehr- und Forschungspraxennetz...
Schwerpunkt im Mrz 2023:
Wahl der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen - Wahlperiode 2023-2027
von Jutta Bleidorn
Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten. ...
Schwerpunkt im Feb 2023:
Wahl der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen - Wahlperiode 2023-2027
von Jutta Bleidorn
Auf den folgenden Seiten des Ärzteblattes Thüringen haben Berufsverbände bzw. Listen die Möglichkeit erhalten, sich und ihre Wahlziele vorzustellen...
Schwerpunkt im Jan 2023:
Die infektiöse Endokarditis als klinische Herausforderung
von Prof. Dr. Marcus Franz
Die infektiöse Endokarditis (IE) ist ein komplexes und schwerwiegendes Krankheitsbild, welches nach wie vor mit einer hohen Sterblichkeit assoziiert ist. Dies ist zum einen durch die oft zu späte Diagnosestellung in fortgeschrittenen Stadien mit bereits eingetretenen Komplikationen begründet...
Ausgaben 2022
Schwerpunkt im Dez 2022:
Schlichtungsstelle für Arzthaftungsfragen der Landesärztekammer Thüringen - Aufgaben, Verfahren und Arbeitspraxis
von Sophie Liek Franz
Die Schlichtungsstelle für Arzthaftungsfragen der Landesärztekammer Thüringen hat im Frühjahr 2021 ihre Arbeit aufgenommen. Sie prüft außergerichtlich, ob Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter ärztlicher Behandlung vorliegen...
Schwerpunkt im Nov 2022:
Über die Grenzen Thüringens hinaus - Thüringer in der Welt und die Welt in Thüringen
von PD Dr. Ulrich Wedding
In Berlin wurde gerade feierlich das 75-jährige Bestehen der Bundesärztekammer begangen. ...
Schwerpunkt im Okt 2022:
von Dr. med. Helga Schubert
Zu den schwerwiegenden Folgekrankheiten beim Diabetes mellitus gehört das Diabetische Fußsyndrom (DFS). ...
Schwerpunkt im Sep 2022:
Tätigkeitsbericht der Landesärztekammer Thüringen 2021
von Dr. Ellen Lundershausen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Überschrift steht es - dieses sperrige Wort: Tätigkeitsbericht. ...
Schwerpunkt im Jul 2022:
Diabetes mellitus
von Ellen Lundershausen
In Deutschland, auch in Thüringen, erkranken zunehmend mehr Menschen an Diabetes mellitus. Nach Schätzungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft ist zu erwarten, dass bis zum Jahr 2040 etwa zwölf Millionen Menschen in Deutschland an dieser chronischen Stoffwechselstörung leiden werden...
Schwerpunkt im Jun 2022:
Diabetes mellitus
von Prof. Dr. med. Reinhard Fünfstück
In Deutschland, auch in Thüringen, erkranken zunehmend mehr Menschen an Diabetes mellitus. Nach Schätzungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft ist zu erwarten, dass bis zum Jahr 2040 etwa zwölf Millionen Menschen in Deutschland an dieser chronischen Stoffwechselstörung leiden werden...
Schwerpunkt im Mai 2022:
Koronare Herzkrankheit
von Reinhard Fünfstück
Die chronische koronare Herzkrankheit (KHK) und der akute Myokardinfarkt haben eine hohe Prävalenz und führen die Todesursachenstatistik in Deutschland an. Die KHK gehört mit einer Lebenszeitprävalenz von über neun Prozent bei 40- bis 79-Jährigen zu den wichtigsten Volkskrankheiten...
Schwerpunkt im Apr 2022:
Werkstattbericht neue Weiterbildungsordnung - was ist zu beachten?
von Dr. med. Anne Klemm
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den vergangenen Monaten sind wir vonseiten der Landesärztekammer bezüglich der Umsetzung der Weiterbildungsordnung (WBO) 2020 ein gutes Stück vorangekommen, sodass wir die Mehrzahl der Anträge der Ermächtigten für die neue WBO bescheiden konnten. ...
Schwerpunkt im Mrz 2022:
Aktuelle Therapiemöglichkeiten pneumologisch-thoraxchirurgischer Erkrankungen
von Prof. Dr. med. Susanne Lang
Die COVID-19-Pandemie hat die Beatmungs- und Intensivmedizin sowie die Epidemiologie in den Fokus des allgemeinen Interesses gerückt und die klassischen pulmonalen Erkrankungen weitgehend in den Hintergrund gedrängt. ...
Schwerpunkt im Feb 2022:
Die schmerzhafte Schulter
von Susanne Lang
In Teil 1 haben wir die Themen Diagnostik und was man für den klinischen Alltag benötigt, Impingement und was dahintersteckt, Schulterprellung und ihre Folgen sowie Luxation und Instabilität behandelt. ...
Schwerpunkt im Jan 2022:
Die schmerzhafte Schulter
von Susanne Lang
Die Schulter ist ein Komplex aus verschiedenen Einzelgelenken und Gleiträumen, bestehend aus dem Sternoklavikulargelenk, dem Akromioklavikulargelenk, dem Glenohumeralgelenk sowie dem subakromialen Nebengelenk und der skapulothorakalen Gleitschicht, die durch eine fein aufeinander abgestimmte funktionelle Anatomie die Region mit den größten Bewegungsfreiheiten im menschlichen Körper darstellt. ...
Ausgaben 2021
Schwerpunkt im Dez 2021:
Schlichtungsstelle für Arzthaftungsfragen - Neustart in Thüringen für Thüringen
von Dr. med. Ellen Lundershausen
Zu den im Heilberufegesetz festgelegten Aufgaben der Landesärztekammer Thüringen gehört es, Streitigkeiten zwischen Ärztinnen und Ärzten und Patienten zu schlichten. ...
Schwerpunkt im Nov 2021:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Andreas Dohm Lundershausen
Im Folgenden werden neben allgemeinen Angaben zu den Verfahren aus Thüringen ausgewählte Kasuistiken aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern sowie die Entwicklung der Antragseingänge vorgestellt. * Diese stammen aus der Gesamtzahl der Fälle der an der Schlichtungsstelle beteiligten Ärztekammern...
Schwerpunkt im Okt 2021:
Ein Jahr mit COVID-19 - wo stehen wir heute?
von Dr. med. Annette Rommel
Seit mehr als einem Jahr ist unser ärztliches Handeln vielfältig durch SARS- CoV-2A und die COVID-19-Pandemie bestimmt. ...
Schwerpunkt im Sep 2021:
Sucht
von PD Dr. med. Thomas Jochum
Einleitung: Psychische Störungen, die durch den Konsum psychotroper Substanzen hervorgerufen werden, sowie deren somatische Folgeerkrankungen weisen in der deutschen Allgemeinbevölkerung wie in anderen Nationen eine anhaltend hohe Prävalenz auf. ...
Schwerpunkt im Jul 2021:
Herzklappentherapie
von Dr. med. Thomas Kunze
Nach grundlegenden Veränderungen in der Behandlung der koronaren Herzerkrankung und der Rhythmologie der vergangenen Jahre erlebt die Herzmedizin derzeit erneut einen Wandel hin zu einer interdisziplinären und vernetzten Behandlung von Patienten mit Herzklappenerkrankungen. ...
Schwerpunkt im Jun 2021:
Hypertonie 2021
von Prof. Dr. med. Martin Hausberg
Zusammenfassung: Die hypertensive Nephropathie ist eine der häufigsten Ursachen für die terminale, dialysepflichtige Niereninsuffizienz. ...
Schwerpunkt im Mai 2021:
Hypertonie 2021
von Prof. Dr. med. Reinhard Fünfstück
Hypertonie ist ein Krankheitsbild, mit dem Ärztinnen und Ärzte fast aller Fachrichtungen konfrontiert sind. In Deutschland leiden etwa 30 Millionen Menschen an einem Bluthochdruck; etwa 30 Prozent der Frauen und 33 Prozent der Männer sind als hypertensiv einzustufen (DEGS 1)...
Schwerpunkt im Apr 2021:
Aspekte von Sterbehilfe und Sterbebegleitung
von Dr. Marcel Coenen
Das Thema aktive Sterbehilfe wird in Deutschland seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020 wieder kontrovers diskutiert...
Schwerpunkt im Mrz 2021:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Prof. Dr. med. Markward von Bülow
Kasuistik: In einem Schlichtungsverfahren war zu prüfen, ob bei Zustand nach Herzkatheteruntersuchung und eine Woche später akut auftretenden Bauchschmerzen die Abklärung und Behandlung einer akuten Appendizitis mit lokaler Unterbauchperitonitis und Perforation nach Vorstellung in einer Klinik der Maximalversorgung bei einem 70-jährigen Patienten zeitgerecht und fachgerecht durchgeführt worden war. ...
Schwerpunkt im Feb 2021:
Sarkome - Diagnostik und Behandlungsalgorithmus
von Dr. Wolfram Weschenfelder
Einleitung: Primär maligne Tumore der Weichteile und der Knochen stellen mit einer Inzidenz von 1,8 bis 5,5/100. 000 bzw...
Schwerpunkt im Jan 2021:
Sarkome - Diagnostik und Behandlungsalgorithmus
von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann
Unter dem Dach eines interdisziplinären Sarkomzentrums am Universitätsklinikum Jena betreibt die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie seit 2004 das Zentrum für muskuloskelettale Tumorchirurgie. ...
Ausgaben 2020
Schwerpunkt im Dez 2020:
Kinderschutz
von Dr. med. Carsten Wurst
Die heutige Zeit ist für unser Land eine riesige Herausforderung, die wir vor Corona nicht für möglich gehalten haben. Natürlich konzentriert sich die Politik dabei vor allem auf den Schutz der Bevölkerung und die erneute Vermeidung eines alle Lebensbereiche betreffenden Lockdowns...
Schwerpunkt im Nov 2020:
Suizidalität
von Prof. Dr. med. Karl-Jürgen Bär
Jeden Tag nehmen sich in Deutschland circa 30 Menschen das Leben. Die Zahl der Suizidversuche ist mit circa 600 um ein Vielfaches höher...
Schwerpunkt im Okt 2020:
Adipositas und Schwangerschaft
von PD Dr. med. Tanja Groten
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich die Prävalenz der Adipositas zwischen 1975 und 2008 weltweit bereits verdreifacht. Allein in Deutschland waren im Jahr 2016 ca...
Schwerpunkt im Sep 2020:
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
von Prof. Dr. med. Florian Daniel Zepf
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das vorliegende Themenheft beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. ...
Schwerpunkt im Jul 2020:
30 Jahre Landesärztekammer Thüringen - 30 Jahre ärztliche Selbstverwaltung
von Redaktion Florian Daniel Zepf
30 Jahre Landesärztekammer Thüringen sind Grund genug für einen Themenschwerpunkt im Ärzteblatt Thüringen. ...
Schwerpunkt im Jun 2020:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Andreas Dohm Zepf
Im Folgenden werden weitere Kasuistiken aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern vorgestellt. ...
Schwerpunkt im Mai 2020:
Beckenbodenfunktionsstörungen der Frau
von PD Dr. med. Gert Naumann
Gutartige gynäkologische Erkrankungen der Frau ziehen sich durch alle Lebensdekaden. Während bei der jungen Frau häufig Sterilitätsprobleme, Unterbauchschmerzen oder Blutungsstörungen dominieren, leiden Frauen ab dem 50...
Schwerpunkt im Apr 2020:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Gert Naumann
Im Folgenden werden Kasuistiken aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern vorgestellt. Diese stammen aus der Gesamtzahl der Fälle der an der Schlichtungsstelle beteiligten Ärztekammern...
Schwerpunkt im Mrz 2020:
Integrative Onkologie
von Prof. Dr. med. Jutta Hübner
Kaum ein Thema wird in der Onkologie so kontrovers diskutiert wie dieses. Von der Einstufung als versteckte Placebotherapie über eine geduldete Parallelwelt zur akademischen Medizin hin zur Gleichstellung mit der sogenannten Schulmedizin nach Wunsch des Patienten finden sich unterschiedliche Haltungen...
Schwerpunkt im Feb 2020:
Drogen - Drogennotfälle
von Prof. Dr. Michael Kretzschmar
Der "Rausch" gilt als existenzielle Erfahrung. Es stimmt zwar, dass der Konsum von Alkohol und anderen berauschenden Wirkstoffen auf die eine oder andere Weise immer schon stattgefunden hat; entsprechende Erfahrungen allerdings als Rausch zu deuten, ist eine Erfindung jüngeren Datums...
Schwerpunkt im Jan 2020:
Drogen - Drogennotfälle
von Prof. Dr. Michael Kretzschmar
Rund 275 Millionen* Menschen weltweit, das sind rund 5,6 Prozent der Weltbevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren, konsumierten 2016 nach Angaben der UNODC (United Nations Office on Drugs and Crime) mindestens einmal illegale Drogen. Etwa 31 Millionen Menschen, die Drogen konsumieren, leiden an Drogenkonsumstörungen, was bedeutet, dass ihr Drogenkonsum bis zu dem Punkt schädlich ist, an dem sie möglicherweise eine Behandlung benötigen...
Ausgaben 2019
Schwerpunkt im Dez 2019:
Neue Weiterbildungsordnung
von Dr. Nadja Ehrsam
Nach der Verabschiedung der Gesamtnovelle der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) für Ärztinnen und Ärzte durch den Vorstand der Bundesärztekammer im November 2018 ging der Auftrag an die Länder, diese Novelle in das jeweilige Landesrecht umzusetzen. ...
Schwerpunkt im Nov 2019:
Psychische Traumen im Alter
von Prof. em. Dr. med. Hartmut Radebold
Seit mehr als 70 Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 erleben wir in Deutschland, in der Mitte Europas, eine Zeit des Friedens, selbst wenn diese Zeit bis 1990 unter der Drohung einer (atomaren) Auseinandersetzung der beiden Weltmächte stand, die sich ebenfalls in der Mitte Europas abgespielt hätte. ...
Schwerpunkt im Okt 2019:
Thüringer Parteien zur Landtagswahl: Gesundheitspolitische Positionen
von Hartmut Radebold
Thüringen wählt am 27. Oktober einen neuen Landtag: Nachdem im Septemberheft des Ärzteblattes über das Treffen der Gesundheitspolitischen Sprecher der Parteien mit dem Vorstand der Landesärztekammer berichtet worden war, soll hier den Vertretern der zur Wahl angetretenen Parteien noch einmal konkreter zu ausgewählten gesundheitspolitischen Themen auf den Zahn gefühlt und damit Unterstützung bei der Wahlentscheidung geleistet werden...
Schwerpunkt im Sep 2019:
Morbus Parkinson
von Dr. med. Udo Polzer
Morbus Parkinson gehört weltweit zu den häufigsten Krankheiten des Nervensystems. In Deutschland geht man von einer Gesamtzahl von 250...
Schwerpunkt im Jul 2019:
Tinnitus
von Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
Liebe Kolleginnen und Kollegen, weltweit und somit auch in Deutschland sind etwa fünf bis 15 Prozent der Bevölkerung von Tinnitus betroffen. Im Allgemeinen spricht man von einem chronischen Tinnitus ab einer Dauer von sechs Monaten...
Schwerpunkt im Jun 2019:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Andreas Dohm Guntinas-Lichius
2018 war mit 3. 740 neuen Fällen in der Gesamtbetrachtung des gesamten norddeutschen Zuständigkeitsbereiches, der sich auf die zehn Landesärztekammerbereiche Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen erstreckt, im Vergleich zu den Jahren 2016 (4...
Schwerpunkt im Mai 2019:
Wahl der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen 2019-2023
von Dr. Ulrike Schramm-Häder
Bis zum 20. März 2019 hatten Thüringer Ärztinnen und Ärzten zum neunten Mal seit Bestehen der Landesärztekammer Thüringen die Möglichkeit, das Parlament der Thüringer Ärzteschaft, die Kammerversammlung, zu wählen...
Schwerpunkt im Apr 2019:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Ulrike Schramm-Häder
Im Folgenden werden Kasuistiken aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern vorgestellt. * Diese stammen aus der Gesamtzahl der Fälle der an der Schlichtungsstelle beteiligten Ärztekammern...
Schwerpunkt im Mrz 2019:
Wahl der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen 2019-2023
von Ulrike Schramm-Häder
In diesem Frühjahr findet zum neunten Mal seit Bestehen der Landesärztekammer die Wahl des wichtigsten Gremiums der ärztlichen Selbstverwaltung der Kammerversammlung - statt. ...
Schwerpunkt im Feb 2019:
Sexuell übertragbare Erkrankungen
von Prof. Dr. med. Rudolf Herbst
"Wer hat noch Angst vor Syphilis?" wird in einem Beitrag der ZEIT Online vom 26. November 2018 von der Autorin Stella Rombach gefragt...
Schwerpunkt im Jan 2019:
Mukoviszidose
von PD Dr. med. Jochen G. Mainz
Als Mukoviszidose in den 1930er Jahren zuerst beschrieben wurde, verstarben die Patienten in der Regel im Vorschulalter an der chronisch progredienten angeborenen Multiorganerkrankung. Seit Verfügbarkeit von mikroverkapselten Pankreasenzymen, fett- und vitaminreicher Kost kann die häufige exokrine Pankreasinsuffizienz ausreichend kompensiert werden; viele Patienten gedeihen unter konsequenter Therapie regelrecht...
Ausgaben 2018
Schwerpunkt im Dez 2018:
Pränatale Diagnostik
von Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor fast zehn Jahren war die Betreuung Schwangerer zuletzt ein Themenschwerpunkt im Ärzteblatt Thüringen eine sehr lange Zeit in der sich rasant verändernden Wirklichkeit in unseren Praxen und Kliniken. ...
Schwerpunkt im Nov 2018:
Wirbelsäulenchirurgie
von PD Dr. Heinrich Böhm
Vereinfacht kann man erregerinduzierte und abakterielle Spondarthritiden unterscheiden. Relevant sind von den abakteriellen entzündlichen Erkrankungen vor allem aus dem rheumatischen Formenkreis die Rheumatoide Arthritis (RA) und ankylosierende Spondylarthropathien, z...
Schwerpunkt im Okt 2018:
Wirbelsäulenchirurgie
von PD Dr. Heinrich Böhm
Operative Therapie an der Wirbelsäule hat in den letzten Jahrzehnten eine immense Verbreitung erfahren. Waren es in den Anfängen oft Noteingriffe bei fortschreitender Querschnittlähmung durch tuberkulöse oder traumabedingte Wirbeldestruktionen sowie dringliche Eingriffe zur Vermeidung lebensbedrohender Deformitäten bei Skoliosen, so haben sich die Indikationsgebiete und die Behandlungsoptionen wesentlich verbessert und derart erweitert, dass aktuell missbräuchliche Mengenausweitung diskutiert wird...
Schwerpunkt im Sep 2018:
Ärztliche Qualitätssicherung
von Dr. rer. nat. Julia Asbach
Der Patient steht im Mittelpunkt des ärztlichen Handelns. Dies spiegelt sich auch im jahrhundertealten Grundsatz primum nil nocere, secundum cavere, tertium sanare (erstens nicht schaden, zweitens vorsichtig sein, drittens heilen) wider, in dem letztendlich die ärztliche Qualitätssicherung verwurzelt ist...
Schwerpunkt im Jul 2018:
Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der Arthrose - ein Update
von Prof. Dr. Georg Matziolis
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Die Arthrosetherapie gehört gemessen an der erzielten Verbesserung der Lebensqualität zu den erfolgreichsten und kosteneffektivsten Therapien überhaupt. Gerade die Endoprothetik hat in den letzten Jahrzehnten durch überzeugende funktionelle Ergebnisse, Langlebigkeit der Implantate und geringe Komplikationsraten eine Erfolgsgeschichte geschrieben...
Schwerpunkt im Jun 2018:
121. Deutscher Ärztetag in Erfurt
von Dr. Ulrike Schramm-Häder
Der Deutsche Ärztetag in Erfurt ist Geschichte. Nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Stadt war der Ärztetag ein besonderes Ereignis: Nicht nur, weil vom 8...
Schwerpunkt im Mai 2018:
"Dr. House" in der Neurologie
von PD Dr. med. Rolf Malessa
Es macht einfach Freude, wenn man durch Nachdenken und Hartnäckigkeit ein schwieriges Problem gelöst hat, umso mehr, wenn dadurch einem Patienten wirklich geholfen werden kann. Lösungsstrategien, die dabei zum Ziel geführt haben, erweisen sich oft auch noch später in anderen Fällen als hilfreich...
Schwerpunkt im Apr 2018:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Ass. jur. Kerstin Kols
Im Folgenden werden weitere Kasuistiken aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern vorgestellt*. Diese stammen aus der Gesamtzahl der Fälle der an der Schlichtungsstelle beteiligten Ärztekammern...
Schwerpunkt im Mrz 2018:
Aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern
von Kerstin Kols
Im Folgenden werden Kasuistiken aus der Fallsammlung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern vorgestellt*. Diese stammen aus der Gesamtzahl der Fälle der an der Schlichtungsstelle beteiligten Ärztekammern...
Schwerpunkt im Feb 2018:
Antibiotikaresistenzen und Antibiotic Stewardship
von Mathias W. Pletz Kols
Die zunehmende Ausbreitung multiresistenter Erreger (MRE) steht als globale Bedrohung der öffentlichen Gesundheit mittlerweile auf der Agenda vieler Regierungen und anderer politischer Institutionen von G7 über die EU bis zur WHO. ...
Schwerpunkt im Jan 2018:
Proktologie
von Dipl.-Med. Jörgen Bretschneider
Das Hämorrhoidalleiden gehört zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. ...